Discussion:
XPSP3: Inhaltsverzeichnis nach dem Drucken bei Seriendruck
(zu alt für eine Antwort)
Erik Harren
2005-10-25 14:16:54 UTC
Permalink
Tachchen!

Ich habe eine Vorlage erstellt, aus der ein Gutachten gebaut wird mit
Hilfe externer Daten (aus Excel heraus per Seriendruck).

Es funktioniert solange, bis ich die Datei drucken möchte, dann wird mir
das Inhaltsverzeichnis komplett zerstört, da die Textmarken scheinbar
nicht mehr vorhanden sind.

Solange ich nicht drucke und mir das TOC anschaue ist alles in Ordnung -
auch ein Felder-aktualisieren verändert das Ergebnis nicht. Erst beim
Drucken werden die Textmarken wohl gelöscht oder nciht mehr aufgefunden.

Was läuft bei mir falsch und wie kann ich das Problem am besten per
Makro erledigen?

solong,
Erik.
Robert M. Franz (RMF)
2005-10-26 10:50:54 UTC
Permalink
Hallo Erik
Post by Erik Harren
Ich habe eine Vorlage erstellt, aus der ein Gutachten gebaut wird mit
Hilfe externer Daten (aus Excel heraus per Seriendruck).
Es funktioniert solange, bis ich die Datei drucken möchte, dann wird mir
das Inhaltsverzeichnis komplett zerstört, da die Textmarken scheinbar
nicht mehr vorhanden sind.
Wie generierst du dein Inhaltsverzeichnis? Wie sieht der TOC-Code aus?
Post by Erik Harren
Solange ich nicht drucke und mir das TOC anschaue ist alles in Ordnung -
auch ein Felder-aktualisieren verändert das Ergebnis nicht. Erst beim
Drucken werden die Textmarken wohl gelöscht oder nciht mehr aufgefunden.
Textmarken wovon? Worauf referenziert das TOC?
Post by Erik Harren
Was läuft bei mir falsch und wie kann ich das Problem am besten per
Makro erledigen?
Zuerst müssen wir das Problem identifizieren, bevor du (in der
.vba-Gruppe) hierzu Hilfe erwarten kannst.

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Erik Harren
2005-10-26 15:18:20 UTC
Permalink
Tachchen!
Post by Robert M. Franz (RMF)
Wie generierst du dein Inhaltsverzeichnis? Wie sieht der TOC-Code aus?
Wesentlich bestand das Verzeichnis bereits in der Vorlage und wird dann
beim Seriendruck (genau ein Exemplar, in welches die Serienbrieffelder
aus der Excel-Datei eingefügt werden) entsprechend aktualisiert - soweit
so gut.

Das Problem tritt wie gesagt erst beim Drucken der Zieldatei auf - und
da komme ich dann nicht weiter.

Im Originaldokument wurde der normale Weg über Einfügen/Referenz/i&V
gewählt.

Bei der Serienbrieferstellung wird dieser Teil tatsächlich aktualisiert
übergeben, jedoch zeigen die Referenzen nicht mehr auf die tatsächlichen
Kapitel, sondern auf eine nicht existente _TOC12345678, die latürnich in
dem Dokument nicht enthalten ist.
Post by Robert M. Franz (RMF)
Textmarken wovon? Worauf referenziert das TOC?
Überschrift1 nehme ich mal an.
Genauer: TOC \o "2-2" \t "Überschrift 1;1"

Wie bekomme ich nun das funktionierende Inhaltsverzeichnis mit aktuellen
Zahlen in das Serienbreifdokument?

solong,
Erik.
Barbara Karli
2005-10-26 15:38:09 UTC
Permalink
Hallo Erik
Post by Erik Harren
Wesentlich bestand das Verzeichnis bereits in der Vorlage und wird dann
beim Seriendruck (genau ein Exemplar, in welches die Serienbrieffelder
aus der Excel-Datei eingefügt werden) entsprechend aktualisiert - soweit
so gut.
Das Problem tritt wie gesagt erst beim Drucken der Zieldatei auf - und
da komme ich dann nicht weiter.
Im Originaldokument wurde der normale Weg über Einfügen/Referenz/i&V
gewählt.
Bei der Serienbrieferstellung wird dieser Teil tatsächlich aktualisiert
übergeben, jedoch zeigen die Referenzen nicht mehr auf die tatsächlichen
Kapitel, sondern auf eine nicht existente _TOC12345678, die latürnich in
dem Dokument nicht enthalten ist.
Post by Robert M. Franz (RMF)
Textmarken wovon? Worauf referenziert das TOC?
Überschrift1 nehme ich mal an.
Genauer: TOC \o "2-2" \t "Überschrift 1;1"
Wie bekomme ich nun das funktionierende Inhaltsverzeichnis mit aktuellen
Zahlen in das Serienbreifdokument?
Wenn du nach der Aktualisierung vor der Ausgabe an den Drucker
oder in ein neues Dokument die TOC Feldfunktion im Hauptdokument
mit dem Schalter \! sperrst, werden die Felder gesperrt und der
Fehler im Serienbriefdokument wird nicht angezeigt.

Hilft dir das? Eine weitere Variante ist das Umwandeln des Feldes
in normalen Text (<Strg>+<Shift>+<F9>) - dann geht dir aber die
Feldfunktion verloren.
Robert M. Franz (RMF)
2005-10-26 15:47:34 UTC
Permalink
Hi Erik
Post by Erik Harren
Post by Robert M. Franz (RMF)
Wie generierst du dein Inhaltsverzeichnis? Wie sieht der TOC-Code aus?
Wesentlich bestand das Verzeichnis bereits in der Vorlage und wird dann
beim Seriendruck (genau ein Exemplar, in welches die Serienbrieffelder
aus der Excel-Datei eingefügt werden) entsprechend aktualisiert - soweit
so gut.
Führst du den Seriendruck echt in eine neue Datei aus? Dann wird das
TOC-Feld sowieso in sein Resultat umgewandelt und ist kein Feld mehr
(nur noch die Seitenzahlen sind Hyperlinks/Querverweise auf Ziele, die
aber auch nicht mehr auf's Richtige zeigen :-)).
Post by Erik Harren
Das Problem tritt wie gesagt erst beim Drucken der Zieldatei auf - und
da komme ich dann nicht weiter.
Im Originaldokument wurde der normale Weg über Einfügen/Referenz/i&V
gewählt.
Bei der Serienbrieferstellung wird dieser Teil tatsächlich aktualisiert
übergeben, jedoch zeigen die Referenzen nicht mehr auf die tatsächlichen
Kapitel, sondern auf eine nicht existente _TOC12345678, die latürnich in
dem Dokument nicht enthalten ist.
Post by Robert M. Franz (RMF)
Textmarken wovon? Worauf referenziert das TOC?
Überschrift1 nehme ich mal an.
Genauer: TOC \o "2-2" \t "Überschrift 1;1"
Netter Feldcode (TOC \o "1-2" müsste es auch tun, obwohl nicht _ganz_
äquivalent), aber sollte an sich funktionieren.
Post by Erik Harren
Wie bekomme ich nun das funktionierende Inhaltsverzeichnis mit aktuellen
Zahlen in das Serienbreifdokument?
Also: Im Serienbriefhauptdokument oder im "Resultat" (in neue Datei
ausgeführter Serienbrief). Falls Ersteres und du sagst, dass es _vor_
deinem Code funktioniert, dann würde ich mich mit Codeauszug in die
.vba-Gruppe wenden.

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Erik Harren
2005-10-28 07:33:11 UTC
Permalink
Tachchen!
Post by Robert M. Franz (RMF)
Post by Erik Harren
Wesentlich bestand das Verzeichnis bereits in der Vorlage und wird
dann beim Seriendruck (genau ein Exemplar, in welches die
Serienbrieffelder aus der Excel-Datei eingefügt werden) entsprechend
aktualisiert - soweit so gut.
Führst du den Seriendruck echt in eine neue Datei aus? Dann wird das
TOC-Feld sowieso in sein Resultat umgewandelt und ist kein Feld mehr
(nur noch die Seitenzahlen sind Hyperlinks/Querverweise auf Ziele, die
aber auch nicht mehr auf's Richtige zeigen :-)).
Alternative mit den Datenfeldern?
Post by Robert M. Franz (RMF)
Also: Im Serienbriefhauptdokument oder im "Resultat" (in neue Datei
ausgeführter Serienbrief). Falls Ersteres und du sagst, dass es _vor_
deinem Code funktioniert, dann würde ich mich mit Codeauszug in die
.vba-Gruppe wenden.
Das mit dem Vor_Meinem_Code sollten wir klären:
1. Vorlage wird aufgerufen und stellt erst einmal sämtlichen Werte und
Daten ein.
2. Datenbank (Excel-Datei) wird verknüpft und die Daten dann in ein
neues Dokument geschrieben.
3. Im neuen Dokument stimmen die Ergebnisse der TOC-Felder überein,
jedoch sind die Zielmarken nicht mehr vorhanden. F9 bringt dann doch zum
Vorschein, dass die Feldmarken nicht existieren.

Ich habe mir gerade mal genauer angeschaut, was mit F9 passiert und
dabei feststellen müssen, dass im Gegensatz zu dem, was ich gewöhnt bin,
mit F9 nicht das gesamte Dokument aktualisiert wird, sondern nur die
Markierung....

Damit ist zu mindest klar, dass der fehler beim Übergang auf das neue
Dokument ohne VBA passiert. Jetzt brauch ich nur eine Lösung, wie das
TOC (am besten variabel - für den Fall von Änderungen im Zieldokument)
den Übergang überlebt.

solong,
Erik.

Loading...