Discussion:
Silbentrennung in komplettem Dokument... (Word 2000)
(zu alt für eine Antwort)
Markus Scheible
2007-01-07 12:02:00 UTC
Permalink
Moin Newsgroup,

ich hab ein Problem mit der Silbentrennung in meiner Abschlussarbeit (so ca.
120 Seiten lang). Für den kompletten Text ist die Silbentrennung
eingeschaltet (unter Sprache-> Silbentrennung). Aber dennoch wird die
Silbentrennung für manche Abschnitte (z.B. Kapitel 6) nicht ausgeführt. Z.T.
lässt sich dies beheben, indem ich ein Wort manuell trenne - dann "erkennt"
Word die Silbentrennung und führt sie für den Abschnitt selbständig durch.
Z.T. lässt sich die Silbentrennung jedoch überhaupt nicht durchführen. Mit
den Überschriften und damit der Absatzeinteilung dürfte es nichts zu tun
haben, denn das komplette Kapitel 4 z.B. ist, unabhängig von der
Überschriftstiefe, komplett silbengetrennt...

Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Silbentrennung für das komplette
Dokument durchzuführen? Ich habe jetzt versucht, mittels des Stil-Pinsels
einen silbengetrennten Absatz auf einen nicht funktionierenden zu übertragen,
das klappt zwar, aber dadurch zerschieße ich mir alle anderen Formatierungen
(z.B. Fußnoten und andere selbstdefinierte Formatvorlagen).

Danke vielmals im voraus und schöne Grüße zum Wochenende,

Markus
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-07 12:33:58 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Scheible
ich hab ein Problem mit der Silbentrennung in meiner
Abschlussarbeit (so ca. 120 Seiten lang). Für den
kompletten Text ist die Silbentrennung eingeschaltet
(unter Sprache-> Silbentrennung). Aber dennoch wird die
Silbentrennung für manche Abschnitte (z.B. Kapitel 6)
nicht ausgeführt.
kontrolliere, ob für die Format(vorlag)e der nicht getrennten Absätze
unter Sprache die Option "Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen"
aktiviert ist oder unter "Format | Absatz | Zeilen- und Seitenwechsel"
die Option "Keine Silbentrennung" aktiviert ist.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Microsoft Excel - Die Expertentipps:
http://tinyurl.com/cmned
Markus Scheible
2007-01-07 13:21:00 UTC
Permalink
Hi Lisa,
Post by Lisa Wilke-Thissen
kontrolliere, ob für die Format(vorlag)e der nicht getrennten Absätze
unter Sprache die Option "Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen"
aktiviert ist oder unter "Format | Absatz | Zeilen- und Seitenwechsel"
die Option "Keine Silbentrennung" aktiviert ist.
Danke für den Hinweis - für die Standard-Absätze ist beides okay. Aber wenn
ich den kompletten Text markiere und auf Format => Absatz gehe, ist das
"keine Silbentrennung" grau hinterlegt angekreuzt. Wenn ich es ausklicke, ist
es aber danach auch wieder grau hinterlegt. Aber da die beiden Absätze (der
mit und der ohne Silbentrennung) die selbe Formatvorlage benutzen, kann es
damit eigentlich nicht zusammenhängen (oder?).

Mir ist auch aufgefallen: Wenn ich mittels eines "-" die Silbentrennung für
den Absatz, in dem sie bisher nicht gemacht wird, "anrege" und danach eine
Seite zurückscrolle, ist sie wieder weg... ziemlich doof ;)

Hm... na vielleicht hast du ja noch ne andere Idee ;) Bis dahin vielen Dank
und schöne Grüße,

Markus
Dieter Stockert
2007-01-07 14:21:33 UTC
Permalink
Aber da die beiden Absätze [...] die selbe Formatvorlage benutzen, [...]
Du kannst in einem Absatz beliebige Einstellungen ändern und Word zeigt
Dir trotzdem noch den Namen der ursprünglichen Formatvorlage an, obwohl
es ja jetzt eigentlich eine andere ist. Das muß also nichts heißen.

Du kannst ja für jeden Absatz einzeln die zugewiesene Formatvorlage noch
einmal zuweisen. Dann fragt Dich Word, ob die ursprüngliche
Formatvorlage wieder eingesetzt werden soll oder ob die aktuelle
Einstellung anstelle der ursprünglichen für diese Formatvorlage an sich
gelten soll.
Markus Scheible
2007-01-07 16:52:00 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Dieter Stockert
Du kannst ja für jeden Absatz einzeln die zugewiesene Formatvorlage noch
einmal zuweisen. Dann fragt Dich Word, ob die ursprüngliche
Formatvorlage wieder eingesetzt werden soll oder ob die aktuelle
Einstellung anstelle der ursprünglichen für diese Formatvorlage an sich
gelten soll.
Vielen Dank für den Tipp, das hab ich jetzt nochmal nachgeholt und es hat
sich schon deutlich gebessert... mir ist aber aufgefallen, dass Word z.T.
wenn ich "standard" neu zuweise die Silbentrennung durchführt, und dann wenn
ich zwei drei Seiten vor und zurück scrolle der Absatz wieder so ist wie
vorher - ungetrennt. Will mich Word ärgern oder hat das nen bestimmten Grund?

Sieht schon fast perfekt aus :)

Schöne Grüße,

Markus
Robert M. Franz (RMF)
2007-01-07 15:10:58 UTC
Permalink
Hallo Markus
Post by Markus Scheible
Hm... na vielleicht hast du ja noch ne andere Idee ;)
Wenn Du schon im von Lisa genannten Dialog bist: stelle auch sicher,
dass überhaupt die Sprache selbst die korrekte ist.

Grundsätzlich würde ich einen 120-Seiten Text eher sparsam, aber von
Hand trennen (aber mit _bedingten_ Trennstrichen, CTRL+-!).

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Robert M. Franz (RMF)
2007-01-07 17:02:53 UTC
Permalink
Jep, das passt. Wobei ich mich frage, warum da vorher Ungarisch eingestellt
war... nun ja.
vermutlich durch so nette AutoFormat-Features (Sprache automatisch
erkennen, findet sich glaube ich auch im selben Dialog, wo Du die
Sprache auch zuweisen kannst).
Post by Robert M. Franz (RMF)
Grundsätzlich würde ich einen 120-Seiten Text eher sparsam, aber von
Hand trennen (aber mit _bedingten_ Trennstrichen, CTRL+-!).
Hm... heißt das die Word-Silbentrennung ist nur für zwei-Seiten-Texte
ausgelegt?
Mit der Anzahl Seiten hat das nix zu tun: Words Silbentrennung ist
einfach nicht besonders clever! Du kannst ja z.B. nur eine maximale
Anzahl an aufeinanderfolgenden Trennungen festlegen, aber ob man mit
weniger Trennungen nicht vielleicht sogar noch weniger "Weissraum"
bekommen würde, steht auf einem ganz anderen Blatt. Der Alorithmus (egal
ob mit oder ohne "WordPerfect"-Einstellung) schaut halt immer nur
vorwärts, tja.
Dafür hab ich aber nicht so viel Geld ausgegeben. Aber wenn ich
drüber nachdenke wie lange ich für das anständige Inhaltsverzeichnis und ne
Seitennummerierung mit römischen und arabischen Ziffern gebraucht hab... naja
lassen wir das ;)
---> know your tools. :-)
Aber: Die bedingten Trennstriche... könnte ich die auch in den Absätzen
nehmen, in denen Word irgendwie nicht trennen will? Z.B. bei unbekannten
Wörtern und so...?
Ja, auch dafür.

Viel Erfolg!
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Dieter Stockert
2007-01-07 17:31:54 UTC
Permalink
Hm... heißt das die Word-Silbentrennung ist nur für zwei-Seiten-Texte
ausgelegt?
Silbentrennung in Word ist ein Trauerspiel:

Ein Problem ist, daß Word widersinnigerweise auch dann eine
Silbentrennung durchführt, wenn der Anwender die Silbentrennung explizit
ausschaltet (nämlich immer dann, wenn er einen Bindestrich oder einen
weichen Trennstrich in einem Wort findet). Man kann das nicht
verhindern!

Ein weiteres Problem ist, daß Word auf weiche Trennstriche, die der
Anwender eingegeben hat, auch bei eingeschalteter Silbentrennung nicht
so reagiert, wie das 'normal' sein sollte. 'Üblicherweise' (also in
anderen Programmen und schon lange bevor Word alles andere verdrängt
hat) wird ein Wort in so einem Fall nur dort getrennt, wo weiche
Trennstriche drin sind, aber Word schert sich nicht darum, sondern
trennt eiskalt "Wirbelsäu-le", wenn das so noch in die Zeile paßt. Das
läßt sich nur vermeiden, wenn man die Silbentrennung ausschaltet, aber
das kann's ja auch nicht sein. Ich halte das nicht für ein Feature,
sondern für einen Bug. Normalerweise (aber heutzutage ist ja das
'normal', was Word tut) ist es so, daß bei eingeschalteter
Silbentrennung ein Wort, in dem der Anwender weiche Trennstriche
eingegeben hat, das Wort nur an diesen Stellen getrennt wird, ansonsten
eben so, wie es das Wörterbuch, auf das Word zurückgreift, sagt. Und bei
ausgeschalteter Silbentrnnung darf natürlich überhaupt nicht getrennt
werden.

Dann kommt noch dazu, daß Word bei einem weichen Trennstrich direkt vor
einem Wort dieses Wort zwar nicht trennt (so soll es ja sein, das kennt
man von anderen Programme auch), daß Word aber den weichen Trennstrich -
man höre und staune - sichtbar an das Ende der Vorzeile setzt!

Die häßliche, wenngleich mit Einführung der neuen Rechtschreibung
erlaubte Silbentrennung mit nur einem Buchstaben am Zeilenende ("Ü-
bersetzung") läßt sich auch nur vermeiden, wenn man die Silbentrennung
ausschaltet.
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-07 17:59:49 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Dieter Stockert
Dann kommt noch dazu, daß Word bei einem weichen
Trennstrich direkt vor einem Wort ...
warum sollte ich direkt vor einem Wort einen bedingten Trennstrich
einfügen?
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Dieter Stockert
2007-01-07 18:09:20 UTC
Permalink
Post by Lisa Wilke-Thissen
warum sollte ich direkt vor einem Wort einen bedingten Trennstrich
einfügen?
Das war mal eine Konvention, um ein Wort überhaupt nicht zu trennen.
Robert M. Franz (RMF)
2007-01-08 07:41:54 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by Lisa Wilke-Thissen
warum sollte ich direkt vor einem Wort einen bedingten Trennstrich
einfügen?
Das ist ein Workaround aus anderen Applikationen.
Post by Dieter Stockert
Das war mal eine Konvention, um ein Wort überhaupt nicht zu trennen.
Das ist eben das Gefährliche, wenn man Konventionen von _anderen_
Programmen übernimmt, die Word nicht honoriert.

[Es gibt genügend Dinge, die Word eigentlich können will, und nicht gut
hinkriegt -- testen wir es lieber nicht mit Dingen, die es nie
"versprochen" hat ... :-)]

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Dieter Stockert
2007-01-08 10:10:40 UTC
Permalink
Robert M. Franz (RMF) <***@mvps.org> wrote:

[bedingter Trennstrich vor dem Wort, um dieses nicht zu trennen]
Post by Robert M. Franz (RMF)
Das ist eben das Gefährliche, wenn man Konventionen von _anderen_
Programmen übernimmt, die Word nicht honoriert.
Du vergißt, daß sich Word ja auch an diese Konvention hält, indem es das
Wort dann nicht mehr trennt.
Robert M. Franz (RMF)
2007-01-08 14:14:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Du vergißt, daß sich Word ja auch an diese Konvention hält, indem es das
Wort dann nicht mehr trennt.
Aber es trennt es ja: "Trennstrich" wird zu "-
Trennstrich" ... :-)

Das Ding heisst in Word ja "bedingter Trennstrich" (optional Hyphen). Es
gibt nichts, was in Word darauf hinweisen würde, dass dessen Eingabe am
Anfang eines Wortes sinnvoll sein müsste.

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-07 17:57:57 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Hm... heißt das die Word-Silbentrennung ist nur für
zwei-Seiten-Texte ausgelegt?
ich aktiviere grundsätzlich die automatische Silbentrennung. Es wäre
schon arg mühsam, für beispielsweise 500 Seiten eine manuelle
Silbentrennung durchzuführen. Etwas "Nachhilfe" per bedingtem
Trennstrich ist hier und da sicher notwendig. Das erkennt man aber
meist schon während des Schreibens - vorausgesetzt, es ist bereits der
Drucker hinterlegt, auf dem das Dokument gedruckt werden soll.
Ansonsten wartet man mit dererlei Detailarbeit besser bis zum
Schlusslayout.
Aber wenn ich drüber nachdenke wie lange ich für das
anständige Inhaltsverzeichnis und ne Seitennummerierung
mit römischen und arabischen Ziffern gebraucht hab... naja
lassen wir das ;)
Das dürfte eher mit fehlendem Wissen zu tun haben, wie Robert schon
anmerkte ;-)
Aber: Die bedingten Trennstriche... könnte ich die auch in
den Absätzen nehmen, in denen Word irgendwie nicht
trennen will? Z.B. bei unbekannten Wörtern und so...?
Bedingte Trennstriche kannst du immer und überall einsetzen. Sofern
Word aber *vor* einem bedingten Trennstrich noch eine Möglich zur
Trennung findet, wird trotzdem dort getrennt. In solchen Fällen kann
man sich behelfen, indem man für das jeweils unerwünscht getrennte Wort
unter Sprache die Option "Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen"
aktiviert und dieses Wort manuell oder eben gar nicht trennt. Für
solche Fälle könnte man eine separate Zeichenformatvorlage erstellen.
Dann ließe sich genannte Option ggf. schnell wieder reaktivieren.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Markus Scheible
2007-01-07 18:58:01 UTC
Permalink
Hi Lisa,
Post by Lisa Wilke-Thissen
ich aktiviere grundsätzlich die automatische Silbentrennung. Es wäre
schon arg mühsam, für beispielsweise 500 Seiten eine manuelle
Silbentrennung durchzuführen. Etwas "Nachhilfe" per bedingtem
Trennstrich ist hier und da sicher notwendig. Das erkennt man aber
meist schon während des Schreibens - vorausgesetzt, es ist bereits der
Drucker hinterlegt, auf dem das Dokument gedruckt werden soll.
Ansonsten wartet man mit dererlei Detailarbeit besser bis zum
Schlusslayout.
Das hab ich auch gemacht, aber nun ist der Tag des Schlusslayouts gekommen
und es muss gemacht werden. Bisher weiß ich aber immer noch nicht, warum word
manche Absätze trennt, und danach, wenn ich wieder auf der Seite bin, der
Absatz wieder ungetrennt ist. Gibts dafür auch ne Erklärung?
Post by Lisa Wilke-Thissen
Das dürfte eher mit fehlendem Wissen zu tun haben, wie Robert schon
anmerkte ;-)
Naja, mir war bekannt dass man verschiedene Absätze definieren und dann die
Seitennummerierung einstellen kann, aber das ganze war trotzdem recht
umständlich. Von solchen Sachen wie einer als unnummerierte Überschrift
formatierten Überschrift für Quellenverzeichnis und Anhang, die aber mit im
Inhaltsverzeichnis zu erscheinen hat, mal abgesehen... also ist schon ein
bisschen kompliziert, selbst wenn man ganz gut bescheid weiß (und ich bin
hoffentlich nicht völlig auf dem falschen Dampfer, wenn ich das für mich
annehme).
Post by Lisa Wilke-Thissen
Bedingte Trennstriche kannst du immer und überall einsetzen. Sofern
Word aber *vor* einem bedingten Trennstrich noch eine Möglich zur
Trennung findet, wird trotzdem dort getrennt.
Soll es mal - mein Problem ist ja dass es manchmal eben nicht trennt ;)

In solchen Fällen kann
Post by Lisa Wilke-Thissen
man sich behelfen, indem man für das jeweils unerwünscht getrennte Wort
unter Sprache die Option "Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen"
aktiviert und dieses Wort manuell oder eben gar nicht trennt. Für
solche Fälle könnte man eine separate Zeichenformatvorlage erstellen.
Dann ließe sich genannte Option ggf. schnell wieder reaktivieren.
Was hat eigentlich die Rechtschreibprüfung mit der Silbentrennung zu tun?
Wenn es für beides eigene Befehle gibt, warum muss man das eine einstellen um
das andere zu ermöglichen?

Naja... schaun mer mal ;)

Schöne Grüße,

Markus
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-07 20:02:04 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Scheible
Bisher weiß ich aber immer noch nicht, warum word
manche Absätze trennt, und danach, wenn ich wieder
auf der Seite bin, der Absatz wieder ungetrennt ist.
Gibts dafür auch ne Erklärung?
ganz bestimmt ;-) Da ich dein Dokument aber nicht kenne und deine
bisherigen Informationen nicht aufschlussreich sind, stehe ich momentan
ebenfalls im Dunkeln. Eigentlich bleiben nur die genannten
Möglichkeiten:

1. Es ist eine Sprache zugewiesen, für die keine Proofing Tools
installiert sind (z. B. Ungarisch). Deshalb sollte den Texten die
richtige Sprache jeweils explizit zugewiesen werden: manuell oder per
Formatvorlage. Die Option "Extras | Sprache | Sprache festlegen |
Sprache automatisch erkennen" sollte *immer* deaktiviert sein.
2. Ein Absatz hat (per Formatvorlage oder durch harte Formatierung) das
Format "Zeilen- und Seitenwechsel | Keine Silbentrennung".

Beide Ursachen lassen sich beseitigen.

[Inhaltsverzeichnis; Seitennummerierung]
Post by Markus Scheible
Naja, mir war bekannt dass man verschiedene Absätze
definieren und dann die Seitennummerierung einstellen
kann, ...
Du meinst nicht "Absätze", sondern "Abschnitte".
Post by Markus Scheible
... aber das ganze war trotzdem recht umständlich.
*Ein* Menübefehl für das Einfügen des Abschnittswechsels (was per F4 an
anderer Stelle sofort wiederholt werden kann). Dann je Abschnitt über
die Schaltfläche "Seitenzahlen formatieren"das jeweilige Format
bestimmen. Schneller geht es eigentlich kaum.
Post by Markus Scheible
Von solchen Sachen wie einer als unnummerierte
Überschrift formatierten Überschrift für Quellenverzeichnis
und Anhang, die aber mit im Inhaltsverzeichnis zu
erscheinen hat, mal abgesehen...
Das hört sich an, als ob du mit Formatvorlagen noch nicht recht
vertraut bist. Da die Arbeit nun fast fertig ist, lohnt sich eine
Beschäftigung mit diesem Thema auch kaum noch. Es sei denn, du würdest
auch zukünftig noch mit Word konfrontiert.
Post by Markus Scheible
Was hat eigentlich die Rechtschreibprüfung mit der
Silbentrennung zu tun?
Von der zugewiesenen *Sprache* hängt es ab, welche Wörterbücher,
Algorithmen etc. Word für Rechtschreib-, Grammatikprüfung,
Silbentrennung, Thesaurus und Übersetzung heranzieht. Werden
Rechtschreib- und Grammatikprüfung über genannte Option für einzelne
Texte deaktiviert, entfällt dort auch die Silbentrennung.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-07 21:30:47 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Zum Beispiel kann man aber ja nicht jede Formatvorlage
für Inhaltsverzeichnisse verwenden, ...
du kannst sowohl mit den in Word integrierten als auch eigenen
Formatvorlagen Verzeichnisse erstellen - also mit jeder. Zumindest
fällt mir momentan keine Ausnahme ein.
Und wenn die paar Absätze auch noch getrennt
werden, bin ich vollends zufrieden.
Du kannst mir ein Testdokument zusenden.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Robert M. Franz (RMF)
2007-01-08 08:07:58 UTC
Permalink
Hallo Markus
Naja, bin kein MVP ;) Aber hab schon ne ganze Menge mit Formatvorlagen
basteln müssen. Zum Beispiel kann man aber ja nicht jede Formatvorlage für
Inhaltsverzeichnisse verwenden, sodass ich die unnummerierten Kapitel als
Überschrift 6 definieren musste und diese mit innerhalb des
Inhaltsverzeichnissen anzeigen ließ. Geht sicher auch einfacher... aber ich
denk auch es reicht, wenns jetzt klappt ;) Und wenn die paar Absätze auch
noch getrennt werden, bin ich vollends zufrieden.
Du kannst jede Absatz-FV für ein Inhaltsverzeichnis anziehen -- ist nur
eine Frage des richtigen TOC-Feldcodes (oder ob Du über die
Benutzeroberfläche den Weg dazu findest). Andererseits ist es überhaupt
nicht verkehrt (im Gegenteil), für Anhangs-Überschriften eine unbenutzte
der "Überschrift x" zu verwenden.

Was genau in Deinem Dokument mit dem Absatz, der sich trennt und dann
wieder nicht und dann wieder schon ..., das ist mir auch ein Rätsel.
<Schuss ins Blaue> Verwendest Du das Feature "Änderungen verfolgen" ...?

Letztlich könnte das Dokument auch leicht beschädigt sein. Wenn Du den
Absatz ohne Absatzmarke in ein neues leeres Dokument kopierst (am besten
eines, welches auf derselben Dokumentvorlage aufbaut, so dass
Seitenränder etc. genau gleich sind), die FV neu zuweist: trennt Word
dann, ähme, "dauerhaft"?

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Alexander Schmid
2007-01-11 12:41:26 UTC
Permalink
Hallo Markus

Ich habe genau die selben von Dir beschriebenen Probleme. Für einzelne
Bereiche meines Dokumentes führt Word keine automatische Silbentrennung
durch. Ich habe das ganze Dokument markiert und die Sprache deutsch ein-
gestellt. Word zeigte genau das von Dir beschriebene Verhalten. Das
Markierfeld "Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen" zeigt ein
hellgrau hinterlegtes Häkchen an, dass zwar angeklickt werden kann, und
bei einem weiteren Klick auf schwarz wechselt und schliesslich
verschwindet, aber sonst keinen positiven Einfluss auf die zu trennenden
Abschnitte zu haben scheint.
Die Silbentrennung bockt vor allem bei einkopierten Abschnitten. Bis
jetzt habe ich noch keine Lösung gefunden.

Ich habe diesen Beitrag mit Interesse gelesen. Ich möchte keinesfalls
die hilfreichen Beiträge zum Thema verunglimpfen. Die folgende Aussage
ist also generell gemeint. Ich finde, es kann nicht sein, dass ich
allerlei Handstände machen muss, damit ich ein seltsames Verhalten einer
Software überlisten kann. Vor allem wenn ich Menüfunktionen habe, die
suggerieren, dass alles mit einem oder zwei Klicks erledigt werden kann.
Ich denke, Word ist, wenigstens die Version, die ich verwende, nämlich
Word 2000, in diesem Belang nicht ganz sauber programmiert.

Schönen Gruss an alle Word-Leidensgenossen

Alex
Alexander Schmid
2007-01-11 13:24:28 UTC
Permalink
Immerhin für mich habe ich in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden. Ich
habe einfach alle Dokumente abgespeichertt und dann geschlossen und
danach den PC neu aufgestartet. Danach führte Word die automatische
Silbentrennung problemlos durch. :-)
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-11 13:35:28 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Schmid
Immerhin für mich habe ich in der Zwischenzeit eine
Lösung gefunden. Ich habe einfach alle Dokumente
alle? Du hast evtl. den Arbeitsspeicher überlastet und zudem
Zwischenspeicherungen vergessen?
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Alexander Schmid
2007-01-11 14:34:33 UTC
Permalink
Hallo Lisa

Danke für Deine Antwort.
Post by Lisa Wilke-Thissen
alle? Du hast evtl. den Arbeitsspeicher überlastet und zudem
Zwischenspeicherungen vergessen?
Nein, das denke ich nicht. Vor dem Speichern habe ich als letzte
Möglichkeit (habe ich im vorausgehenden Posting nicht erwähnt), manuelle
Silbentrennung ausprobiert. Da zeigte Word eine Fehlermeldung, dass es
eine Art Wörterbuch für die Silbentrennung nicht finden konnte. Da zu
Beginn meiner Arbeit die Silbentrennung funktionierte, muss die
Verbindung zu diesem Wörterbuch verloren gegangen sein. Warum? Ich weiss
es nicht. Somit waren alle meine Versuche in Word, dies irgendwie zu
korrigieren sinnlos.

Gruss

Alex
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-11 13:55:07 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Für einzelne Bereiche meines Dokumentes führt Word keine automatische
Silbentrennung durch.
[...]
Ich finde, es kann nicht sein, dass ich allerlei Handstände machen
muss, damit ich ein seltsames Verhalten einer Software überlisten
kann.
die automatische Silbentrennung setzt voraus, dass

1. dem zu trennenden Text eine Sprache zugewiesen ist
2. die Proofing Tools der zugewiesenen Sprache installiert sind
3. die Option "Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen" deaktiviert
ist
4. "Sprache automatisch erkennen" deaktiviert ist
5. das Absatzformat "keine Silbentrennung" deaktiviert ist
6. natürlich "Automatische Silbentrennung" aktiviert ist

Jede dieser aufgelisteten Möglichkeiten hat ihre Daseinsberechtigung
(wenngleich den meisten Anwendern nicht bekannt).

Zu 1 und 3:
Bei Sprache handelt es sich quasi um ein Zeichenformat, das dem Text
auch explizit zugewiesen werden muss: vorzugsweise per Formatvorlage;
bei manueller Zuweisung ist der Text vorher zu markieren. Sprache gilt
nicht - wie oft irrtümlich angenommen - automatisch fürs ganze
Dokument.
Zu 5:
Dieses Absatzformat ist ebenfalls explizit für betroffene Absätze zu
(de)aktivieren, am besten per Formatvorlage.
Zu 4:
Hierbei handelt es sich um eine 'globale' Einstellung, sie gilt für das
gesamte Dokument.

Erst recht müssen Formate kopierter Inhalte überprüft werden. Für
saubere Dokumente gilt: Zwischenablage immer über "Bearbeiten | Inhalte
einfügen | Nur Text" einfügen.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Microsoft Excel - Die Expertentipps:
http://tinyurl.com/cmned
Alexander Schmid
2007-01-11 14:55:06 UTC
Permalink
Hallo Lisa

Danke für die ausführliche Erläuterung.
Post by Lisa Wilke-Thissen
5. das Absatzformat "keine Silbentrennung" deaktiviert ist
Dieses Absatzformat ist ebenfalls explizit für betroffene Absätze zu
(de)aktivieren, am besten per Formatvorlage.
Ich muss zugeben, diese Option war mir vor diesem Thread nicht bekannt.
Ich möchte dazu noch etwas, mir Unverständliches anmerken. Ich habe
heute morgen etwa 100 Zeilen markiert und dann "Keine Silbentrennung" im
Absatzformat abgefragt. Alle sechs Markierfelder im Griff "Zeilen und
Seitenwechsel" waren mit einem hellgrauen Häkchen markiert, also auch
"Keine Silbentrennung". Ich verkleinerte die von mir markiert
Zeilenauswahl. Danach war nur noch das Markierfeld "Absatzkontrolle" mit
einem schwarzen Häkchen markiert. Ich vermutete, dass eine bestimmter
Absatz, also ein Bereich der mit einem Absatzzeichen endet, für die
Vollmarkierung aller Markierfelder verantwortlich sei. Um diesen Absatz
zu finden erweiterte ich Schritt um Schritt mein Auswahl und zwar
solange, bis wieder alle sechs Markierfelder im Griff "Zeilen und
Seitenwechsel" im Absatzformat mit einem hellgrauen Häkchen markiert
waren. Will heissen: 30 Absätze ausgewählt -> nichts Besonderes; 31
Absätze markiert -> 6 hellgraue Häkchen. Darau schloss ich, dass der
"böse" Absatz der 31. sein muss. Doch wenn ich diesen allein auswählte,
sah ich wiederum nichts Besonderes im Absatzformat. Ich konnte die
Auswahl auch wieder ausdehnen und zusätzlich den vorausgehenden Absatz
dazu nehmen. Doch auch hier, nichts Besonderes. Erst wenn ich die
Auswahl wieder bis auf die 31 Absätze ausdehnte, was hier bis zum Anfang
des Dokuments reichte, dann waren wieder sechs hellgraue Häkchen zu sehen.

Naja, ich kann damit gut leben, aber so richtig verstehen, kann ich es
nicht. Wundertüte Word!

Gruss

Alex
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-11 15:24:08 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Ich habe heute morgen etwa 100 Zeilen markiert und dann "Keine
Silbentrennung" im Absatzformat abgefragt. Alle sechs Markierfelder
im Griff "Zeilen und Seitenwechsel"
waren mit einem hellgrauen Häkchen markiert,
"hellgrau" bedeutet in der Regel Mischmasch: dass die Option nicht dem
gesamten markierten Bereich, sondern nur Teilbereichen zugewiesen ist.
also auch "Keine Silbentrennung". Ich verkleinerte die von
mir markiert Zeilenauswahl.
Wenn es um *Absatz*formate geht (wie im vorliegenden Fall), sind
weniger die Zeilen, sondern vielmehr die Absätze relevant.
Um diesen Absatz zu finden erweiterte ich Schritt um Schritt mein
Auswahl und zwar solange, ...
Leider hast auch du die verwendete Wordversion nicht genannt :-( Unter
Word 2003 hättest du dir die Sucharbeit erleichtern können. Über
"Bearbeiten | Suchen" können auch Formate gesucht und sämtliche
Fundstellen auf einen Schlag markiert werden.
Naja, ich kann damit gut leben, aber so richtig verstehen, kann ich
es nicht.
Und ich müsste zumindest das Dokument sehen, um evtl. verstehen und
erklären zu können.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
www.anwendertage.de
Alexander Schmid
2007-01-11 20:06:29 UTC
Permalink
Hallo Lisa
Post by Lisa Wilke-Thissen
Leider hast auch du die verwendete Wordversion nicht genannt :-(
Pardon. Word 2000.
Post by Lisa Wilke-Thissen
Und ich müsste zumindest das Dokument sehen, um evtl. verstehen und
erklären zu können.
Vielen Dank für das Angebot. Aber es ist mehr ein Rätsel, als ein
Problem. Zudem ist das Dokument mit 23 Megabyte ziemlich gross.

Viele Grüsse

Alex
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-11 22:03:42 UTC
Permalink
Hallo Alexander,

"Alexander Schmid" schrieb im Newsbeitrag news:***@TK2MSFTNGP02.phx.gbl...

[Word 2000]
Post by Alexander Schmid
Post by Lisa Wilke-Thissen
Und ich müsste zumindest das Dokument sehen, um evtl. verstehen und
erklären zu können.
Vielen Dank für das Angebot. Aber es ist mehr ein Rätsel, als ein
Problem.
So manches Rätsel lässt sich auch enträtseln ;-)
Post by Alexander Schmid
Zudem ist das Dokument mit 23 Megabyte ziemlich gross.
Ziemlich fett. Wie wär's mit einer Diät? Kontrolliere wenigstens mal
unter "Extras | Optionen | Kompatibilität", ob die Datei nicht schon
aus Urzeiten mitgeschleppt wurde und allerlei Konfliktpotential
beinhaltet. Gibt es eigentlich unter Word schon die Möglichkeit, "Datei
| Öffnen | Schaltfläche Öffnen: Öffnen und Reparieren" zu wählen?
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Microsoft Excel - Die Expertentipps:
http://tinyurl.com/cmned
Robert M. Franz (RMF)
2007-01-12 10:29:14 UTC
Permalink
Hallo Lisa

Lisa Wilke-Thissen wrote:
[..]
Post by Lisa Wilke-Thissen
die automatische Silbentrennung setzt voraus, dass
[..]
Post by Lisa Wilke-Thissen
4. "Sprache automatisch erkennen" deaktiviert ist
Hmm, als Grundvoraussetzung würde ich das nicht sehen -- aber solange
sie beim Schreiben "an" ist, passiert es halt allzu leicht, dass einem
Wort/Satz etc. eine nicht gewünschte Sprache zugewiesen wird ...

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-12 11:23:33 UTC
Permalink
Hallo Robert,
Post by Robert M. Franz (RMF)
Post by Lisa Wilke-Thissen
die automatische Silbentrennung setzt voraus, dass
[..]
Post by Lisa Wilke-Thissen
4. "Sprache automatisch erkennen" deaktiviert ist
Hmm, als Grundvoraussetzung würde ich das nicht sehen
da stimmt natürlich. Meine Antwort begann zunächst mit anderen Worten.
Wenn man dann an einigen Stellen wieder löscht, woanders aber nicht ...
Man könnte ergänzen "halbwegs korrekte" automatische ...
Post by Robert M. Franz (RMF)
-- aber solange sie beim Schreiben "an" ist, passiert es halt allzu
leicht, dass einem Wort/Satz etc. eine nicht gewünschte Sprache
zugewiesen wird ...
Für ein einzelnes Wort greift die Option nicht, wenn ich mich recht
erinnere. Word interpretiert die Sprache vollständiger Sätze.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Alexander Schmid
2007-01-13 08:12:40 UTC
Permalink
Post by Alexander Schmid
Ich habe genau die selben von Dir beschriebenen Probleme. Für einzelne
Bereiche meines Dokumentes führt Word keine automatische Silbentrennung
durch.
Der Vollständigkeit möchte ich es hier erwähnen. Mein Silbentrennproblem
für Word 2000 (SR-1) konnte ich mittlerweile auf das vermeintliche
Fehlen der Datei MSHY3GEP.Lex, das Word gelegentlich meldet,
zurückführen. Ob das mit dem Microsoft Hotfix, den Microsoft in ihrem
englischsprachigen Knowledge-Base-Artikel Nr. 839655 erläutert, zu tun
hat, müsste ich allerdings noch prüfen. Leider kann der Hotfix nicht
heruntergeladen, sondern muss beim Support angefordert werden.

Ebenfalls zur Entschärfung trug die Reduktion der Sprachen (Extras ->
Sprachen -> Sprachen bestimmen) bei. In der Systemsteuerung -> Regions-
und Sprachsteuerung hatte ich französisch, deutsch (Deutschlang)
englisch und deutsch (Schweiz) drin. Alles bis auf deusch (Schweiz) habe
ich nun gelöscht und das Arbeiten mit Word ist wesentlich angenehmer
geworden.

Gruss

Alex
Lisa Wilke-Thissen
2007-01-13 09:02:52 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Mein Silbentrennproblem für Word 2000 (SR-1)
ich hoffe, es handelt sich um einen Tippfehler und du hast nicht nur
SR-1 installiert ...
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Loading...