Discussion:
Feldfunktionen vor dem Überschreiben oder Löschen schützen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Tremel
2004-02-18 08:30:42 UTC
Permalink
Hallo!

Wir erstellen Betriebsanleitungen mit Word 2003. In den Dokumenten sind eine
Menge Querverweise (Feldfunktionen) gesetzt, z.B. Seitenzahlen, die auf
Überschriften oder Textmarken im Standardtext verweisen.

Nach der Fertigstellung in Deutsch bekommt ein Übersetzer diese Dokumente
und überschreibt die deutschen Texte durch den Text in der Zielsprache.
Dabei überschreibt der Übersetzer sehr häufig auch die Querverweise und wir
müssen sie mit einigem Zeitaufwand wieder neu setzen, bzw. aus dem deutschen
Dokument kopieren und einfügen.

In den Dokumenten sind auch eine Reihe "kleinerer" Grafiken in Tabellen
eingefügt. Manchmal sind sie nach dem Übersetzen defekt und lassen sich
nicht mehr anzeigen, öffnen oder bearbeiten (Zu wenig Speicher, um...).

Meine Fragen:
1.) Wie kann man die Feldfunktionen gegen das versehentliche Überschreiben
oder Löschen schützen? Alle anderen Textstellen rundherum müssen bearbeitet
werden können.

2.) Wie kann ich die Grafiken schützen? Eventuell durch Sperren der der
Tabellenzelle?

Ich bin dankbar für jeden Hinweis!
--
Mit freundlichen Grüßen von
Wolfgang Tremel
a***@discussions.microsoft.com
2004-02-19 08:30:10 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,

Schutzmechanismen gibt es für dein Problem m. E. nicht.
Wir lösen es so, dass der Übersetzer genaue Anweisungen
bekommt, welche Feldfunktionen er übersetzen muss (z. B.
Indexeinträge, Verzeichniseinträge) und von welchen er die
Finger lassen soll. Feldfunktionen anzeigen muss dem
Übersetzer ein Begriff sein!! Bei Grafiken kommen die
Probleme immer dadurch zustande, dass die Grafik mit dem
Grafikeditor in Word geöffnet wird, obwohl sie in einem
ganz anderen Programm erstellt wurde (typischer Fall Excel-
Diagramme, die nicht verknüpft, sondern als Grafik
eingebunden werden. Hier hilft eigentlich nur, die
Originalgrafiken zur Verfügung zu stellen und noch mal neu
in den übersetzten Text einbinden oder nur die
Textübersetzung anfordern, selbst die Grafiken ändern und
neu einbinden.

Bärbel
-----Originalnachricht-----
Hallo!
Wir erstellen Betriebsanleitungen mit Word 2003. In den
Dokumenten sind eine
Menge Querverweise (Feldfunktionen) gesetzt, z.B.
Seitenzahlen, die auf
Überschriften oder Textmarken im Standardtext verweisen.
Nach der Fertigstellung in Deutsch bekommt ein Übersetzer
diese Dokumente
und überschreibt die deutschen Texte durch den Text in
der Zielsprache.
Dabei überschreibt der Übersetzer sehr häufig auch die
Querverweise und wir
müssen sie mit einigem Zeitaufwand wieder neu setzen,
bzw. aus dem deutschen
Dokument kopieren und einfügen.
In den Dokumenten sind auch eine Reihe "kleinerer"
Grafiken in Tabellen
eingefügt. Manchmal sind sie nach dem Übersetzen defekt
und lassen sich
nicht mehr anzeigen, öffnen oder bearbeiten (Zu wenig
Speicher, um...).
1.) Wie kann man die Feldfunktionen gegen das
versehentliche Überschreiben
oder Löschen schützen? Alle anderen Textstellen rundherum
müssen bearbeitet
werden können.
2.) Wie kann ich die Grafiken schützen? Eventuell durch
Sperren der der
Tabellenzelle?
Ich bin dankbar für jeden Hinweis!
--
Mit freundlichen Grüßen von
Wolfgang Tremel
.
Wolfgang Tremel
2004-02-19 10:57:49 UTC
Permalink
Hallo Bärbel!
Post by a***@discussions.microsoft.com
Schutzmechanismen gibt es für dein Problem m. E. nicht.
Wir lösen es so, dass der Übersetzer genaue Anweisungen
bekommt, welche Feldfunktionen er übersetzen muss (z. B.
Indexeinträge, Verzeichniseinträge) und von welchen er die
Finger lassen soll. Feldfunktionen anzeigen muss dem
Übersetzer ein Begriff sein!! Bei Grafiken kommen die
Probleme immer dadurch zustande, dass die Grafik mit dem
Grafikeditor in Word geöffnet wird, obwohl sie in einem
ganz anderen Programm erstellt wurde (typischer Fall Excel-
Diagramme, die nicht verknüpft, sondern als Grafik
eingebunden werden. Hier hilft eigentlich nur, die
Originalgrafiken zur Verfügung zu stellen und noch mal neu
in den übersetzten Text einbinden oder nur die
Textübersetzung anfordern, selbst die Grafiken ändern und
neu einbinden.
Vielen Dank für deine Antwort.

Wir ärgern uns schon jahrelang mit den Übersetzen herum. Alle bekommen
genaue Anweisungen und fast alle kümmern sich einen Dreck darum. Wörtlich
hat mir einmal einer geschrieben: "Es ist nicht unsere Aufgabe, uns mit
Formatierungen und Feldfunktionen auszukennen". Leider kann ich die Auswahl
des Übersetzers / Übersetzungsbüros nicht beeinflussen. :-(

Ich glaube allerdings nicht daran, dass ein Übersetzer mit Absicht 30 bis 40
Grafiken öffnet und damit zerstört. Dagegen spricht schon die natürliche
Faulheit des Menschen. Eher vermute ich, dass die Datei mit einer nicht
100%-ig kompatiblen Software geöffnet wurden, z.B. mit einem
Übersetzungsprogramm, das Word-Dateien bearbeiten kann.

Lösung des Problems: Zurück zu Bleistifft und Papier. Selbst da befürchte
ich, wird das Endergebnis wie Schweizer Käse aussehen. :-)
--
Mit freundlichen Grüßen von
Wolfgang Tremel
Lisa Wilke-Thissen
2004-02-19 16:42:44 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Tremel
Post by a***@discussions.microsoft.com
Schutzmechanismen gibt es für dein Problem m. E. nicht.
Wir lösen es so, dass der Übersetzer genaue Anweisungen
bekommt, welche Feldfunktionen er übersetzen muss (z. B.
Indexeinträge, Verzeichniseinträge) und von welchen er die
Finger lassen soll. Feldfunktionen anzeigen muss dem
Übersetzer ein Begriff sein!! Bei Grafiken kommen die
Probleme immer dadurch zustande, dass die Grafik mit dem
Grafikeditor in Word geöffnet wird, obwohl sie in einem
ganz anderen Programm erstellt wurde (typischer Fall Excel-
Diagramme, die nicht verknüpft, sondern als Grafik
eingebunden werden. Hier hilft eigentlich nur, die
Originalgrafiken zur Verfügung zu stellen und noch mal neu
in den übersetzten Text einbinden oder nur die
Textübersetzung anfordern, selbst die Grafiken ändern und
neu einbinden.
Wir ärgern uns schon jahrelang mit den Übersetzen herum.
Alle bekommen genaue Anweisungen und fast alle kümmern
sich einen Dreck darum. Wörtlich hat mir einmal einer
geschrieben: "Es ist nicht unsere Aufgabe, uns mit
Formatierungen und Feldfunktionen auszukennen". Leider
kann ich die Auswahl des Übersetzers / Übersetzungsbüros
nicht beeinflussen. :-(
würde es evtl. helfen, die Feldfunktionen farblich hervorzuheben? Über
Bearbeiten/Ersetzen ließe sich dieses bewerkstelligen und später auch wieder
rückgängig machen, so dass die Übersetzer um ein leuchtendes Gelb oder Grün
vielleicht doch einen Bogen machen?
Post by Wolfgang Tremel
Ich glaube allerdings nicht daran, dass ein Übersetzer mit
Absicht 30 bis 40 Grafiken öffnet und damit zerstört.
Dagegen spricht schon die natürliche Faulheit des Menschen.
Eher vermute ich, dass die Datei mit einer nicht 100%-ig
kompatiblen Software geöffnet wurden, z.B. mit einem
Übersetzungsprogramm, das Word-Dateien bearbeiten kann.
Das vermute ich auch eher. Bleibt die Alternative, die Bilder als
Verknüpfung einzufügen und diese Verknüpfung später zu lösen.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Wolfgang Tremel
2004-02-20 07:44:20 UTC
Permalink
Am Thu, 19 Feb 2004 17:42:44 +0100, Lisa Wilke-Thissen schrieb:

Hallo Lisa!

Vielen Dank, dass du dich mit meinem Problem so intensiv auseinandersetzt.
Post by Lisa Wilke-Thissen
Post by Wolfgang Tremel
Wir ärgern uns schon jahrelang mit den Übersetzen herum.
Alle bekommen genaue Anweisungen und fast alle kümmern
sich einen Dreck darum. Wörtlich hat mir einmal einer
geschrieben: "Es ist nicht unsere Aufgabe, uns mit
Formatierungen und Feldfunktionen auszukennen". Leider
kann ich die Auswahl des Übersetzers / Übersetzungsbüros
nicht beeinflussen. :-(
würde es evtl. helfen, die Feldfunktionen farblich hervorzuheben? Über
Bearbeiten/Ersetzen ließe sich dieses bewerkstelligen und später auch wieder
rückgängig machen, so dass die Übersetzer um ein leuchtendes Gelb oder Grün
vielleicht doch einen Bogen machen?
In den Dokumente werden in vielen Fällen die noch zu übersetzenden
Textstellen / Worte mit gelber Farbe gekennzeichnet. Die Kennzeichnung mit
einer weiteren Farbe ist kein gangbarer Weg und außerdem für uns mit
zusätzlichem Aufwand verbunden. Wenn in Word das Anzeigen der
Feldschattierungen aktiviert ist, dann sind sie grau hinterlegt und das
müsste eigentlich reichen - außer der Übersetzer ist farbenblind. :-)
Post by Lisa Wilke-Thissen
Post by Wolfgang Tremel
Ich glaube allerdings nicht daran, dass ein Übersetzer mit
Absicht 30 bis 40 Grafiken öffnet und damit zerstört.
Dagegen spricht schon die natürliche Faulheit des Menschen.
Eher vermute ich, dass die Datei mit einer nicht 100%-ig
kompatiblen Software geöffnet wurden, z.B. mit einem
Übersetzungsprogramm, das Word-Dateien bearbeiten kann.
Das vermute ich auch eher. Bleibt die Alternative, die Bilder als
Verknüpfung einzufügen und diese Verknüpfung später zu lösen.
Und diese Verknüpfung kann nicht durch Überschreiben oder Löschen der Grafik
zerstört werden?
--
Mit freundlichen Grüßen von
Wolfgang Tremel
Christian Freßdorf
2004-02-20 08:01:25 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Tremel
Post by Lisa Wilke-Thissen
Das vermute ich auch eher. Bleibt die Alternative, die Bilder als
Verknüpfung einzufügen und diese Verknüpfung später zu lösen.
Und diese Verknüpfung kann nicht durch Überschreiben oder Löschen der Grafik
zerstört werden?
wenn der Übersetzer mit Trados arbeitet, dann kann mit den Textmarken
und Bildern alles mögliche passieren. Bestenfalls werden vorhanden nur
verschoben ;-/
Aus dem Grund gebe ich immer nur Texte ohne Bilder und mit wenigen
Querverweisen zur ÜBersetzung.

Zu den Bildern mache ich das folgendermaßen (per Makros) und es bereitet
weder mir noch dem Übersetzer Probleme:
meine Grafiken sind verlinkt eingefügt.
Vor der Übersetzung lasse ich die Bilder entfernen, füge an der Stelle
aber als Text den Pfad zum Bild in Stitzklammern ein. Nach der
Übersetzung, sofern ich nicht komplett neu layoute, füge ich die
Grafiken anhand des Pfades wieder ein, indem ich die
IncludePicture-Felder mit dem Text anlege.

Muss zwar immer noch wenigstens kontrolliert werden, aber es hält sich
in Grenzen...
--
Gruß Christian
~~~~~~~~~~~~
Antworten / Rückmeldungen nur in die NG!
http://www.mvps.org/word/FindHelp/Posting.htm
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=fh;DE;NGNetikette
Wolfgang Tremel
2004-02-20 12:15:14 UTC
Permalink
Am Fri, 20 Feb 2004 09:01:25 +0100, Christian Freßdorf schrieb:

Hallo Christian!
Post by Christian Freßdorf
Post by Wolfgang Tremel
Post by Lisa Wilke-Thissen
Das vermute ich auch eher. Bleibt die Alternative, die Bilder als
Verknüpfung einzufügen und diese Verknüpfung später zu lösen.
Und diese Verknüpfung kann nicht durch Überschreiben oder Löschen der Grafik
zerstört werden?
wenn der Übersetzer mit Trados arbeitet, dann kann mit den Textmarken
und Bildern alles mögliche passieren. Bestenfalls werden vorhanden nur
verschoben ;-/
Aus dem Grund gebe ich immer nur Texte ohne Bilder und mit wenigen
Querverweisen zur ÜBersetzung.
Zu den Bildern mache ich das folgendermaßen (per Makros) und es bereitet
meine Grafiken sind verlinkt eingefügt.
Vor der Übersetzung lasse ich die Bilder entfernen, füge an der Stelle
aber als Text den Pfad zum Bild in Stitzklammern ein. Nach der
Übersetzung, sofern ich nicht komplett neu layoute, füge ich die
Grafiken anhand des Pfades wieder ein, indem ich die
IncludePicture-Felder mit dem Text anlege.
Muss zwar immer noch wenigstens kontrolliert werden, aber es hält sich
in Grenzen...
Vielen Dank für deinen Vorschlag. Ich werden ihn intern zur Diskussion
stellen.
--
Mit freundlichen Grüßen von
Wolfgang Tremel
Lisa Wilke-Thissen
2004-02-20 16:38:39 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Tremel
Post by Lisa Wilke-Thissen
Post by Wolfgang Tremel
Wir ärgern uns schon jahrelang mit den Übersetzen herum.
Alle bekommen genaue Anweisungen und fast alle kümmern
sich einen Dreck darum. Wörtlich hat mir einmal einer
geschrieben: "Es ist nicht unsere Aufgabe, uns mit
Formatierungen und Feldfunktionen auszukennen". Leider
kann ich die Auswahl des Übersetzers / Übersetzungsbüros
nicht beeinflussen. :-(
würde es evtl. helfen, die Feldfunktionen farblich hervorzuheben?
Über Bearbeiten/Ersetzen ließe sich dieses bewerkstelligen und
später auch wieder rückgängig machen, so dass die Übersetzer
um ein leuchtendes Gelb oder Grün vielleicht doch einen
Bogen machen?
In den Dokumente werden in vielen Fällen die noch zu
übersetzenden Textstellen / Worte mit gelber Farbe
gekennzeichnet. Die Kennzeichnung mit einer weiteren
Farbe ist kein gangbarer Weg und außerdem für uns mit
zusätzlichem Aufwand verbunden.
statt Farbe könnte man auch das Format "durchgestrichen" wählen. Der
zusätzliche Aufwand würde sich in Grenzen halten, weil es ja nur um *einen*
Ersetzenbefehl geht, der auch noch per Makro aufgezeichnet und als
Schaltfläche in der Symbolleiste abgelegt werden könnte.
Post by Wolfgang Tremel
Wenn in Word das Anzeigen der Feldschattierungen
aktiviert ist, dann sind sie grau hinterlegt und das
müsste eigentlich reichen - außer der Übersetzer
ist farbenblind. :-)
Sofern der Übersetzen mit Word arbeitet - dessen warst du dir ja nicht
sicher - und diese Option auch aktiviert hat.
Post by Wolfgang Tremel
Post by Lisa Wilke-Thissen
Das vermute ich auch eher. Bleibt die Alternative, die
Bilder als Verknüpfung einzufügen und diese
Verknüpfung später zu lösen.
Und diese Verknüpfung kann nicht durch Überschreiben
oder Löschen der Grafik zerstört werden?
Doch, natürlich. Ich schlug die Verknüpfung vor, weil es sich dann ebenfalls
um eine Feldfunktion handelt, die wie die anderen Felder im
Ersetzen-Durchgang hervorgehoben werden könnte.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Wolfgang Tremel
2004-02-21 07:58:15 UTC
Permalink
Am Fri, 20 Feb 2004 17:38:39 +0100, Lisa Wilke-Thissen schrieb:

Hallo Lisa!

[...]

Vielen Dank für deine Hilfe.

Alle Feldfunktionen, die nicht explizit für eine Bearbeitung durch den
Übersetzer gesperrt werden können, werden mit Sicherheit auch gelöscht. Mir
bleibt scheinbar vorläufig nur das Warten auf MS. Vielleicht implementieren
die Programmierer in näherer Zukunft ein solche Funktion.
--
Mit freundlichen Grüßen von
Wolfgang Tremel
Loading...