Discussion:
Kombination von Epsilon und Zirkumflex
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Franssen
2007-09-07 17:04:15 UTC
Permalink
Hallo,

ich arbeite mit Word 2003 auf einem XP-Rechner und verwende für die
Niederschrift eines Textes die Schrift Minion Pro, also eine auf Unicode
basierende Schrift, die über einen vollständigen Zeichensatz
'Griechisch, erweitert' verfügt. Für das Zitieren einer altgriechischen
Inschrift benötige ich aber ein Epsilon mit Zirkumflex, das ich leider
dort nicht finden kann. Gibt es eine Möglichkeit, den Zirkumflex per
'Tottaste' über ein Epsilon zu setzen? Wenn nicht, hat jemand vielleicht
einen anderen Vorschlag, wie ich das Problem lösen kann?

Besten Dank im Voraus!

Jürgen
Lisa Wilke-Thissen
2007-09-07 18:11:50 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,

"Juergen Franssen" schrieb im Newsbeitrag news:fbs07m$jc6$***@news.urz.uni-heidelberg.de...

[Word 2003]
Gibt es eine Möglichkeit, den Zirkumflex per 'Tottaste' über ein Epsilon
zu setzen?
das EQ-Feld könnte dir helfen: Einfügen | Feld | EQ | Feldfunktionen |
Optionen.
Der Schalter \o sorgt dafür, dass ein Zeichen vom nächsten überschrieben
wird. Du müsstest dein Epsilon, da höher zu positionieren, noch über "Format
| Zeichen | Zeichenabstand" höher stellen (evtl. um 3 pt).
{EQ \o (Epsilon;Zirkumflex)}
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Juergen Franssen
2007-09-07 18:28:26 UTC
Permalink
Hallo Lisa,
Post by Lisa Wilke-Thissen
"Juergen Franssen" schrieb im Newsbeitrag
[Word 2003]
Gibt es eine Möglichkeit, den Zirkumflex per 'Tottaste' über ein
Epsilon zu setzen?
das EQ-Feld könnte dir helfen: Einfügen | Feld | EQ | Feldfunktionen |
Optionen.
Der Schalter \o sorgt dafür, dass ein Zeichen vom nächsten überschrieben
wird. Du müsstest dein Epsilon, da höher zu positionieren, noch über
"Format | Zeichen | Zeichenabstand" höher stellen (evtl. um 3 pt).
{EQ \o (Epsilon;Zirkumflex)}
Vielen Dank für Deine Antwort und den Vorschlag. Ich hatte schon
befürchtet, daß es ohne ein bißchen Bastelei wohl nicht gehen wird.
Abschließende Frage noch: Wozu dienen eigentlich die vielen im Unicode
separat definierten diakritischen Zeichen, wenn man sie nicht mit
Buchstaben kombinieren kann?

Gruß

Jürgen
Lisa Wilke-Thissen
2007-09-08 06:43:15 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,

"Juergen Franssen" schrieb im Newsbeitrag news:fbs55k$k13$***@news.urz.uni-heidelberg.de...

[Word 2003]
Post by Juergen Franssen
Abschließende Frage noch: Wozu dienen eigentlich die vielen im Unicode
separat definierten diakritischen Zeichen, wenn man sie nicht mit
Buchstaben kombinieren kann?
vermutlich kann man, aber ich weiß nicht, ob und wie in Word.
Hast du denn schon überprüft, ob es dein Epsilon mit Zirkumflex evtl. als
Unicode-Zeichen gibt? Dann kannst du den entsprechenden Code in Word
eintippen (z. B. x00CA und durch Betätigen der Tastenkombination Alt+c in
das Zeichen umwandeln.
Hilfreich könnten folgende Seiten sein:

"Alles über Unicode"
http://unicode.e-workers.de/
http://unicode.e-workers.de/zirkumflex.php
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Juergen Franssen
2007-09-08 14:53:47 UTC
Permalink
Hallo Lisa,
Post by Lisa Wilke-Thissen
"Juergen Franssen" schrieb im Newsbeitrag
[Word 2003]
Post by Juergen Franssen
Abschließende Frage noch: Wozu dienen eigentlich die vielen im Unicode
separat definierten diakritischen Zeichen, wenn man sie nicht mit
Buchstaben kombinieren kann?
vermutlich kann man, aber ich weiß nicht, ob und wie in Word.
Hast du denn schon überprüft, ob es dein Epsilon mit Zirkumflex evtl.
als Unicode-Zeichen gibt? Dann kannst du den entsprechenden Code in Word
eintippen (z. B. x00CA und durch Betätigen der Tastenkombination Alt+c
in das Zeichen umwandeln.
natürlich habe ich mir die entsprechende Zeichentabelle schon angeguckt:
http://www.unicode.org/charts/
Offensichtlich ist leider bislang kein code für die Glyphe (Epsilon +
Zirkumflex) vorgesehen. Der im Vergleich zur Minion Pro z.B. deutlich
umfangreichere Zeichensatz Cardo
(http://scholarsfonts.net/cardofnt.html) hat die Glyphe entsprechend
unter der Rubrik "private use area" definiert. Allerdings liegt die
Schrift bislang leider nur in einem Schnitt (regular) vor, was ihre
Verwendung einschränkt.
Danke auch für den Hinweis auf die Website. Vielleicht werde ich dort
mal um Rat fragen.

Gruß

Jürgen

Loading...