Discussion:
Minuszeichen untrennbar vor Zahl am Zeilenumbruch (-0.6)
(zu alt für eine Antwort)
Helen-Mathe
vor 19 Jahren
Permalink
Ich arbeite mit MS Office/Office11/Word. Bei Texten mit mathematischen
Sequenzen ist es nötig, ein Minuszeichen vor einer Zahl untrennbar vor diese
Zahl platzieren zu können. Bei Verschiebungen des Textes rutschen solche
Gruppen eventuell ans Zeilenende und werden dann total missverständlich.
Beispiel: -0.5 N/mm2 sollte möglichst "am Stück" bleiben, oder wenigstens
müsste das -0.5 absulut untrennbar verbunden sein.
Vielen Dank für Hilfe
Lisa Wilke-Thissen
vor 19 Jahren
Permalink
Hallo,

Newsbeitrag news:8CDE62AE-1622-4AA2-8AD8-***@microsoft.com...

[Word 2003]
Post by Helen-Mathe
Bei Verschiebungen des Textes rutschen solche
Gruppen eventuell ans Zeilenende und werden
dann total missverständlich.
Beispiel: -0.5 N/mm2 sollte möglichst "am Stück"
bleiben,
mit [Strg+Umschalt+-] wird ein geschützter Bindestrich erzeugt, mit
[Strg+Umschalt+Leertaste] ein geschütztes Leerzeichen. Siehe auch
"Einfügen/ Symbol/ Sonderzeichen".
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Anwendertage Word: www.anwendertage.de
Helen-Mathe
vor 19 Jahren
Permalink
Deine Antwort ist gut, die von Rober t ist aber noch besser.
Mit ctrl+Umschalt+Bindestrich bekomme ich einen langen Bindestrich (m dash),
der gar nicht wie ein Minuszeichen aussieht. Mit dem von Robert genannten
Unicode 2212 und ALT-C wird das Zeichen richtig.
Mit dem geschützten Leerzeichen geht es gut, auch dort ist Roberts der
Hinweis, wie man den Leerschlag-Abstand variieren kann sehr nützlich.
Ich bin sehr froh, so rasch zwei gute Antworten bekommen zu haben.
Herzlichen Gruss aus Zürich
Post by Lisa Wilke-Thissen
Hallo,
[Word 2003]
Post by Helen-Mathe
Bei Verschiebungen des Textes rutschen solche
Gruppen eventuell ans Zeilenende und werden
dann total missverständlich.
Beispiel: -0.5 N/mm2 sollte möglichst "am Stück"
bleiben,
mit [Strg+Umschalt+-] wird ein geschützter Bindestrich erzeugt, mit
[Strg+Umschalt+Leertaste] ein geschütztes Leerzeichen. Siehe auch
"Einfügen/ Symbol/ Sonderzeichen".
--
Viele Grüße
Lisa
MS MVP Word
Anwendertage Word: www.anwendertage.de
Helen-Mathe
vor 19 Jahren
Permalink
Ich verstehe den Hinweis "Newsbeitrag news:8CDE62AE-1622-4AA2-8AD8-***@microsoft.com.." nicht. Ist noch
etwas zu ergänzen?
Ich habe diese Art von Microsoft-Hilfestellung für meine Minuszeichen-Frage
zum aller ersten Mal benutzt. Da ich mein aktuelles Problem auf diese Weise
lösen konnte, bin ich sehr zufrieden. Irgendwann werde ich sicher noch andere
Fragen stellen.
Herzlichen Gruss, Helen
Post by Lisa Wilke-Thissen
Hallo,
[Word 2003]
Post by Helen-Mathe
Bei Verschiebungen des Textes rutschen solche
Gruppen eventuell ans Zeilenende und werden
dann total missverständlich.
Beispiel: -0.5 N/mm2 sollte möglichst "am Stück"
bleiben,
mit [Strg+Umschalt+-] wird ein geschützter Bindestrich erzeugt, mit
[Strg+Umschalt+Leertaste] ein geschütztes Leerzeichen. Siehe auch
"Einfügen/ Symbol/ Sonderzeichen".
--
Viele Grüße
Lisa
MS MVP Word
Anwendertage Word: www.anwendertage.de
Lisa Wilke-Thissen
vor 19 Jahren
Permalink
Hallo Helen,
Post by Helen-Mathe
nicht.
normalerweise stünde dort "[Name des Fragenden] schrieb im Newsbeitrag
...". Dein Beitrag enthielt aber keinen Namen. Drum blieb nur noch der
Bezug zum Beitrag.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=fh;DE;NGNetikette
http://learn.to/quote
Robert M. Franz (RMF)
vor 19 Jahren
Permalink
Hallo Helen
Post by Helen-Mathe
Ich arbeite mit MS Office/Office11/Word. Bei Texten mit mathematischen
Sequenzen ist es nötig, ein Minuszeichen vor einer Zahl untrennbar vor diese
Zahl platzieren zu können. Bei Verschiebungen des Textes rutschen solche
Gruppen eventuell ans Zeilenende und werden dann total missverständlich.
Beispiel: -0.5 N/mm2 sollte möglichst "am Stück" bleiben, oder wenigstens
müsste das -0.5 absulut untrennbar verbunden sein.
Also, als Minuszeichen nimmst Du am besten gleich das "richtige":
Unicode 2212 (einfach die Zahl eintippen und dann ALT-C drücken, bzw.
ALT-X auf einem engl. Word). Klebt dann schön am folgenden
Zeichen/Ziffer. Damit die N/mm2 aneinander bleiben, würde ich den
Bindestrich mit geschützten Leerzeichen umgeben und diese auf eine
kleine Schriftgrösse setzen (ich habe einen Autokorrektur-Eintrag, der
mir jeden "/" gleich in sowas hinsetzt), maximal die Hälfte der
verwendeten Schriftgrösse für den normalen Text. Zuletzt kannst Du auch
das Leerzeichen zwischen der Zahl und der Einheit gegen ein normales
geschütztes Leerzeichen ersetzen (ach ja: SHIFT-RETURN).

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Helen-Mathe
vor 19 Jahren
Permalink
Ich habe es haargenau so machen können. Vielen, vielen Dank.
Der springende Punkt ist wirklich, dass der Bindestrich eben einen anderen
Hintergrund hat als das Minuszeichen. Wo hätte ich das ohne Deine Hilfe
finden können?
Das Raffinement mit den verminderten und dazu noch geschützten leeren
Abständen ist geradezu eine setzerische Freude. Ich kann jetzt die ganze
Sache genau so so gruppieren, wie sie sein muss.
Was ich nicht ganz verstehe, ist Deine Anmerkung über den
Auto-Korrektur-Eintrag. Da ich das Zeichen "/" oft brauche, kann ich es doch
wohl nicht anders belegen, oder doch? Aber das ist weniger wichtig.
Für heute: Herzlichen Dank aus Zürich
...
Robert M. Franz (RMF)
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Helen-Mathe
Ich habe es haargenau so machen können. Vielen, vielen Dank.
Der springende Punkt ist wirklich, dass der Bindestrich eben einen anderen
Hintergrund hat als das Minuszeichen. Wo hätte ich das ohne Deine Hilfe
finden können?
Da hätte Dir bestimmt ein(e) andereR hier geholfen! :-)

Nur der Vollständigkeit halber: der geschützte Bindestrich von Lisa
(CTRL-SHIFT-"-") ist etwas tückisch: er sieht nur bei angezeigten
nicht-druckbaren Zeichen so lang aus, ansonsten (d.h. im Ausdruck) ist
das ein normaler Bindestrich (vom Erscheinungsbild her).
Post by Helen-Mathe
Das Raffinement mit den verminderten und dazu noch geschützten leeren
Abständen ist geradezu eine setzerische Freude. Ich kann jetzt die ganze
Sache genau so so gruppieren, wie sie sein muss.
Was ich nicht ganz verstehe, ist Deine Anmerkung über den
Auto-Korrektur-Eintrag. Da ich das Zeichen "/" oft brauche, kann ich es doch
wohl nicht anders belegen, oder doch? Aber das ist weniger wichtig.
Mir ist beim Schreiben meiner Antwort auch aufgefallen, dass das z.B.
mit URLs Probleme geben könnte -- aber offenbar tippe ich solche nur
mehr sehr, sehr selten direkt in einem Word-Dokument (kopiere ich wohl
öfter aus dem Browser heraus :-)). Aber das ist natürlich persönliche
Präferenz, und dazu sind diese Anpassungen ja da!

Ich habe mich inzwischen mit diesem AutoKorrektur-Eintrag sehr gut
angefreundet. Die Typographie hätte gerne öfter halbe Leerräume:
zwischen Zahl und Einheit, auch bei "%", IIRC auch bei "z. B." (sollte
ein Abstand sein laut Duden, aber ein normaler ist "gross genug, um
Backsteine zwischendurch zu werfen" ...
Post by Helen-Mathe
Für heute: Herzlichen Dank aus Zürich
Da war ich heute auch. Jetzt Grüsse von weiter westlich!
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Helen-Mathe
vor 19 Jahren
Permalink
Jetzt ist mir auch der Eintrag in die AutoKorrektur gelungen. War ja gar
nicht schwierig, musste Deinen Tip nur nochmals genau lesen.

Die Typographie ist eine hohe Kunst, die ich bewundere aber nicht genügend
beherrsche. Mit der Typographie, die die elektronischebTextverarbeitung zur
Verfügung stellt, habe ich trotz der vielen Fonts und Tricks nie so ganz
glücklich werden können. Aber wer wollte schon vor lauter Ästhetik zur Hermes
Baby zurück?

Mit vielem Dank nochmals, Helen
...
Loading...