Discussion:
Zentral- und Filialdokument
(zu alt für eine Antwort)
Olaf von Hoff
2007-06-13 08:11:21 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

ich arbeite in Word 2003 für ein Buchprojekt mit Zentral- und
Filialdokumenten. Es handelt sich hier um ein Zentral- und 8 Filialdokumente
(Kapitel). Ich sehe alle Texte vollständig im zusammengefassten Dokument.
Will ich aber nun Querverweise z.B. vom Zentraldokument auf einen Abschnitt
in Kapitel 4 oder 5 setzen, passiert beim Klick auf "Einfügen" gar nichts.
Nur innerhalb des eigentlichen Zentraldokumentes (also Kapitel 2) klappen
die Querverweise. Was kann ich tun, um Querverweise auch Filialdokumenten
übergreifend zu setzen? Das ist ja eigentlich der Grund, warum ich mit der
ganzen Zentral/Filial-Geschichte arbeite. (Windows XP, Office 2003).

Vielen Dank.
Thomas Bäro
2007-06-13 12:07:57 UTC
Permalink
Hallo,

also meines Wissens kannst Du nur dann Querverweise erzeugen, wenn Du
das Zentraldokument geöffnet hast und Dir dort den Inhalt der
Filialdokumente anzeigen lässt. Ich habe eben eine Frage gestellt
bzgl. des Speicherorts von Textmarken und warte noch auf eine Antwort.

Aktuell glaube ich aber, dass sämtliche Quellen von Querverweisen (zum
Beispiel Textmarken) im Zentraldokument hinterlegt werden. Wenn Du
jetzt ein Feld erzeugst, das einen Querverweis darstellen sollst, dann
könnte ich mir vorstellen, das Word nur dann in der Lage ist das Feld
zu berechnen, wenn das Zentraldokument mit den gespeicherten
Informationen geöffnet ist.

Noch eine persönlich Anmerkung von mir: Ich habe gestern Nachmittag
beschlossen, dass ich die automatisch generierten Refernzierungen von
Word nicht verwende und statt dessen mit Textmarken arbeite.

Hintegrund: beim Aufteilen meines Dokuments in Zentral- und
Filialdokumente, wurden den Überschriften neue IDs zugewiesen,
weswegen mir alle Referenzen "um die Ohren flogen". Früher (zu LaTEX-
Zeiten) habe ich auch schon mit Textmarken gearbeitet und hatte damit
niemals Probleme, ähnliches mache ich seit gestern nun auch in meinem
Word-Dokument, das so langsam die 200 Seiten-Grenze knackt.

Grüße,
Thomas
Post by Olaf von Hoff
Hallo Zusammen,
ich arbeite in Word 2003 für ein Buchprojekt mit Zentral- und
Filialdokumenten. Es handelt sich hier um ein Zentral- und 8 Filialdokumente
(Kapitel). Ich sehe alle Texte vollständig im zusammengefassten Dokument.
Will ich aber nun Querverweise z.B. vom Zentraldokument auf einen Abschnitt
in Kapitel 4 oder 5 setzen, passiert beim Klick auf "Einfügen" gar nichts.
Nur innerhalb des eigentlichen Zentraldokumentes (also Kapitel 2) klappen
die Querverweise. Was kann ich tun, um Querverweise auch Filialdokumenten
übergreifend zu setzen? Das ist ja eigentlich der Grund, warum ich mit der
ganzen Zentral/Filial-Geschichte arbeite. (Windows XP, Office 2003).
Vielen Dank.
Cindy M.
2007-06-13 15:53:06 UTC
Permalink
Hi =?iso-8859-1?B?VGhvbWFzIELkcm8=?=,
Post by Thomas Bäro
Aktuell glaube ich aber, dass sämtliche Quellen von Querverweisen (zum
Beispiel Textmarken) im Zentraldokument hinterlegt werden. Wenn Du
jetzt ein Feld erzeugst, das einen Querverweis darstellen sollst, dann
könnte ich mir vorstellen, das Word nur dann in der Lage ist das Feld
zu berechnen, wenn das Zentraldokument mit den gespeicherten
Informationen geöffnet ist.
Nein, das stimmt nicht. Die Textmarken werden in den Filialdokumenten
gespeichert. Nur können die REF-Feldfunktionen, die den Querverweis
bilden, diese nicht finden, wenn sie sich nicht im gleichen
Filialdokument befinden und das Dokument ausserhalb des Zentraldokuments
geöffnet wird.

Allgemein wird vor der Arbeit mit Zentral-/Filialdokumente gewarnt. Die
Funktionalität wurde eigentlich nur für "den letzten Schliff" und den
Ausdruck gedacht. Filialdokument sollen nicht innerhalb des
Zentraldokuments bearbeitet werden (ausser Querverweise). Vorsicht ist
also geboten!

Die heutigen Systeme (im Vergleich zu vor 15 Jahren, als
Zentraldokumente eingeführt wurden) sind vergleichsweise so stark, dass
man meistens ohne diese Funktionalität gut auskommt. 200 Seiten sind
verhältnismässig wenig...

Cindy Meister
Co-Autor von »Microsoft Word-Programmierung Das Handbuch« (MS Press)
http://www.word.mvps.org
http://homepage.swissonline.ch/cindymeister

Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!
Thomas Bäro
2007-06-13 16:05:16 UTC
Permalink
Post by Cindy M.
Allgemein wird vor der Arbeit mit Zentral-/Filialdokumente gewarnt. Die
Funktionalität wurde eigentlich nur für "den letzten Schliff" und den
Ausdruck gedacht. Filialdokument sollen nicht innerhalb des
Zentraldokuments bearbeitet werden (ausser Querverweise). Vorsicht ist
also geboten!
Oh je, langsam kriege ich Angst vor den Taten meiner letzten 1,5 Tag e
(Umstellung auf Zentral- und Filialdokumente).
Post by Cindy M.
Die heutigen Systeme (im Vergleich zu vor 15 Jahren, als
Zentraldokumente eingeführt wurden) sind vergleichsweise so stark, dass
man meistens ohne diese Funktionalität gut auskommt. 200 Seiten sind
verhältnismässig wenig...
Das dachte ich auch, bis mir eines Tages das Rechtschreibmodul von
Word meldete, dass zu viele Rechtschreibfehler im Dokument sind und
diese nicht mehr angezeigt werden können. Auch wurde das Dokument (mit
einer Dateigröße von 3,5mb bei 173 Seiten) doch etwas langsam.

Nach der Umstellung habe ich obige Probleme nicht mehr. Und das Thema
der Textmarken habe ich inzwischen auch an meinem eigenen Dokument
nachvollziehen können.

Aktuell bin ich noch sehr zufrieden mit dem Status des Dokuments. Ich
hoffe ich habe keine Dummheit begangen.

Glücklicherweise habe ich aber ein Versionierungssystem (Subversion)
mit dem ich problemlos alte Versionen wieder erzeugen kann. :-)

Grüße,
Thomas
Cindy M.
2007-06-13 17:12:09 UTC
Permalink
Hi =?iso-8859-1?B?VGhvbWFzIELkcm8=?=,
Post by Thomas Bäro
Das dachte ich auch, bis mir eines Tages das Rechtschreibmodul von
Word meldete, dass zu viele Rechtschreibfehler im Dokument sind und
diese nicht mehr angezeigt werden können.
Was gibst Du nebst deutschem Text ein? Es tönt, als ob Du etwas mit
der Sprachenformatierung unternehmen sollst. Entweder mit der
richtegen Sprache formatieren oder, falls es sich um Formeln,
Programmiercode o.ä. handlet, als "nicht prüfen" bezeichnen. Beides
findest Du unter Extras/Sprache/Sprache festlegen, aber für ein so
grosses Dokument nehme ich diese Formatierungen in Formatvorlagen auf.
Post by Thomas Bäro
Oh je, langsam kriege ich Angst vor den Taten meiner letzten 1,5 Tag e
(Umstellung auf Zentral- und Filialdokumente).
Glücklicherweise habe ich aber ein Versionierungssystem (Subversion)
mit dem ich problemlos alte Versionen wieder erzeugen kann. :-)
Ja, das ist eminent wichtig :-) Sonst, schau einfach, dass Du den Text
in den als eigene Dateien geöffneten Filialdokumenten bearbeitest. Und
ändere die Reihenfolge der Filialdoks im Zentraldok NIEMALS (der
verflixten Abschnittswechsel wegen). Den Eintrag löschen (das Dokument
bleibt als Datei bestehen) und anschliessend am richtigen Ort neu
einfügen.

Etwas Info zum Thema befindet sich auf word.mvps.org

Cindy Meister
Co-Autor von »Microsoft Word-Programmierung Das Handbuch« (MS Press)
http://www.word.mvps.org
http://homepage.swissonline.ch/cindymeister

Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!
Thomas Bäro
2007-06-14 05:10:19 UTC
Permalink
Hallo Cindy,

[Sprachen in Word]

Du hast recht. Ich mische Englisch mit Deutsch. Deswegen habe ich
auch die automatische Spracherkennung abgeschaltet und die Begriffe,
die englisch sind, als solche formatiert.

Eine interessante Anmerkung hätte ich noch: Auch wenn das
Rechtschreibmodul mir zu Beginn mit der Information aussteigt, dass
das Dokument zu viele Fehler enthält und deswegen die Markierung der
Fehler im Dokument abgeschaltet wird, konnte ich anschließend auf das
Symbol in der Statusleiste klicken. Dies führte dann zum korrekten
Verhalten, inkl. der Auszeichnung fehlerhafter Begriffe.

Aber: Jetzt habe ich das Problem ja nicht mehr :)

Ein neuer Tag, neue Seiten - ich geh mal weiter schreiben.

Grüße,
Thomas
Thomas Bäro
2007-06-14 05:29:43 UTC
Permalink
Hi Cindy,

gibt es zu ISBN:3860636723 noch eine Alternative, um weitere
Informationen zu Word zu bekommen? Das Buch darf gerne vielseitig und
ausführlich sein. Weniger gerne mag ich jedoch Bücher wie: "Die 10
besten Tricks, um Word zu beherrschen"

Kannst Du mir was empfehlen (unter der Voraussetzung das ISBN
3860636723 vergriffen ist).

Grüße,
Thomas
Ben Rennigen
2007-06-14 15:55:06 UTC
Permalink
Hallo,

wenn ich mich mal eben einklinken darf.. ich stehe davor, eine etwas
größere Arbeit mit Word 2007 zu schreiben. Ich habe früher schonmal
mit Zentral- und Filialdokumenten gearbeitet, in Word 2003. Allerdings
habe ich viele schlechte Erfahrungen machen müssen, z.B. wenn man
Filialdokumente verschieben möchte, Referenzen bearbeiten etc...

Nun frage ich mich, hat sich die Situation mit Zentral- und
Filialdokumenten in Word 2007 verbessert? Ist man mittlerweile soweit,
dass man es bei größeren Dokumenten empfehlen kann, oder wird immer
noch davon abgeraten? Ich weiß momentan einfach nicht, ob "ichs tun
soll" oder nicht ;)


Danke!
Cindy M.
2007-06-14 17:57:38 UTC
Permalink
Hi Ben,
Post by Ben Rennigen
ich stehe davor, eine etwas
größere Arbeit mit Word 2007 zu schreiben. Ich habe früher schonmal
mit Zentral- und Filialdokumenten gearbeitet, in Word 2003. Allerdings
habe ich viele schlechte Erfahrungen machen müssen, z.B. wenn man
Filialdokumente verschieben möchte, Referenzen bearbeiten etc...
Referenzen müssten eigentlich gehen. Filialdokument verschieben darf man
aber nicht! Besser, das Zentraldokument vom Grund auf neu aufbauen...
Post by Ben Rennigen
Nun frage ich mich, hat sich die Situation mit Zentral- und
Filialdokumenten in Word 2007 verbessert? Ist man mittlerweile soweit,
dass man es bei größeren Dokumenten empfehlen kann, oder wird immer
noch davon abgeraten? Ich weiß momentan einfach nicht, ob "ichs tun
soll" oder nicht ;)
Es hat sich, ausser der allgemeinen Stabilität der Word-Anwendung, daran
nichts geändert. Arbeitet man damit sorgfältig und bewusst, kann es
gehen, um ein "Endprodukt" für den Druck zusammenzufassen...

Wie wäre es mit Einfügen/Datei, mit einer Verknüpfung? Es ist möglich,
Bearbeitungen im "Zentraldokument" mit Strg+Umsch+F7 zurück ins
"Filialdokument" zu schreiben.

Cindy Meister
Co-Autor von »Microsoft Word-Programmierung Das Handbuch« (MS Press)
http://www.word.mvps.org
http://homepage.swissonline.ch/cindymeister

Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!
Ben Rennigen
2007-06-14 19:47:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Cindy M.
Es hat sich, ausser der allgemeinen Stabilität der Word-Anwendung, daran
nichts geändert. Arbeitet man damit sorgfältig und bewusst, kann es
gehen, um ein "Endprodukt" für den Druck zusammenzufassen...
Wie wäre es mit Einfügen/Datei, mit einer Verknüpfung? Es ist möglich,
Bearbeitungen im "Zentraldokument" mit Strg+Umsch+F7 zurück ins
"Filialdokument" zu schreiben.
ich arbeite mit Word 2007, wo ist denn "Einfügen/Datei"?

Und noch ne "blöde" Frage, ich wollte eben gerade einmal ein
Zentraldokument erstellen, weiß jedoch nicht wie. Selbst wenn ich die
Hilfe aufrufe und dort "Zentraldokument" oder "Filialdokument"
eingebe, erscheinen keine Einträge?
Pia Bork
2007-06-15 05:52:48 UTC
Permalink
Hallo Ben,
Post by Ben Rennigen
ich arbeite mit Word 2007, wo ist denn "Einfügen/Datei"?
unter "Einfügen / Text" - auf den kleinen Auswahlpfeil neben "Objekt"
klicken, dann "Text aus Datei"
--
Mit liebem Gruß
Pia Bork
--
MVP Powerpoint
http://www.ppt-faq.de
http://www.office-training-muenchen.de
Cindy M.
2007-06-15 08:15:42 UTC
Permalink
<***@n15g2000prd.googlegroups.com>
<***@speedy>
<***@i38g2000prf.googlegroups.com>
Newsgroups: microsoft.public.de.word
NNTP-Posting-Host: 254-108.1-85.cust.bluewin.ch 85.1.108.254
Lines: 18
Path: number1.nntp.dca.giganews.com!border1.nntp.dca.giganews.com!nntp.giganews.com!newsfeed00.sul.t-online.de!newsfeed01.sul.t-online.de!t-online.de!news.tiscali.de!uio.no!newsfeed.cw.net!cw.net!news-FFM2.ecrc.de!TK2MSFTFEEDS01.phx.gbl!TK2MSFTNGP01.phx.gbl!TK2MSFTNGP06.phx.gbl
Bytes: 1906
X-Original-Lines: 1
Xref: number1.nntp.dca.giganews.com microsoft.public.de.word:211190

Hi Ben,
Post by Ben Rennigen
Und noch ne "blöde" Frage, ich wollte eben gerade einmal ein
Zentraldokument erstellen, weiß jedoch nicht wie.
In die Gliederungsansicht wechseln. Dort gibt es eine
Schaltfläche (habe gerade nur die englischen Version
installiert, kann Dir also nicht die genauen Befehlsnamen
sagen), um das "Master Document" anzuzeigen. Damit wird die
Gruppe mit allen Befehlen aus den früheren Versionen ergänzt.

Cindy Meister
Co-Autor von »Microsoft Word-Programmierung Das Handbuch« (MS
Press)
http://www.word.mvps.org
http://homepage.swissonline.ch/cindymeister

Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!
Robert M. Franz (RMF)
2007-06-15 12:20:13 UTC
Permalink
Hallo Ben

Ben Rennigen wrote:
[..]
Post by Ben Rennigen
Nun frage ich mich, hat sich die Situation mit Zentral- und
Filialdokumenten in Word 2007 verbessert? Ist man mittlerweile soweit,
dass man es bei größeren Dokumenten empfehlen kann, oder wird immer
noch davon abgeraten? Ich weiß momentan einfach nicht, ob "ichs tun
soll" oder nicht ;)
ob 2003 oder 2007: frag Dich vielleicht zuerst, weshalb Du das
Zentral-/Filialdok-Feature überhaupt einsetzen möchtest: Es kann
(offenbar) sehr nützlich sein, um ein grosses Dokument relativ schnell
in kleinen Portionen z.B. nach HTML zu konvertieren. Und es leistet
"generisch" Hilfe bei einem sehr grossen Werk, dessen Teile unabhängig
voneinander und parallel bearbeitet werden müssen (durch verschiedene
Leute). Wenn Du weder das eine noch das andere vorhast, sehe ich absolut
keinen Grund, sich auf das ganze Einzulassen. Ein 1000seitiges Buch kann
man auf einer fitten Maschine durchaus in einer Datei verwalten, wenn
alles sehr Text-lastig ist (wenig Grafiken, Objekte), dann auch deutlich
mehr.

Die Artikel auf word.mvps.org, die Cindy früher im Thread angesprochen
hat, sind:

Why Master Documents corrupt (by John McGhie)
http://word.mvps.org/FAQs/General/WhyMasterDocsCorrupt.htm
How can I recover a corrupt document or template – and why did it become
corrupt? (by Dave Rado and John McGhie)
http://word.mvps.org/FAQs/AppErrors/CorruptDoc.htm

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Cindy M.
2007-06-14 17:57:37 UTC
Permalink
Hi Thomas,
Post by Thomas Bäro
gibt es zu ISBN:3860636723 noch eine Alternative, um weitere
Informationen zu Word zu bekommen?
Mir ist keine bekannt, was nichts heissen will. Ich beobachte
den Markt so gut wie gar nicht...

Ich hätte noch zwei Exemplare. Müsste sie irgendwann auf Ebay
oder so offerieren, schätze ich.

Cindy Meister
Co-Autor von »Microsoft Word-Programmierung Das Handbuch« (MS
Press)
http://www.word.mvps.org
http://homepage.swissonline.ch/cindymeister

Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!
Thomas Bäro
2007-06-15 05:15:43 UTC
Permalink
Hi Cindy,

wenn Du eines der beiden Bücher vorab loswerden willst, sag mir
bescheid. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir ein Absprache finden,
die einen Austausch von Buch gegen Geld ermöglicht.

Grüße,
Thomas
Post by Cindy M.
Hi Thomas,
Post by Thomas Bäro
gibt es zu ISBN:3860636723 noch eine Alternative, um weitere
Informationen zu Word zu bekommen?
Mir ist keine bekannt, was nichts heissen will. Ich beobachte
den Markt so gut wie gar nicht...
Ich hätte noch zwei Exemplare. Müsste sie irgendwann auf Ebay
oder so offerieren, schätze ich.
Cindy Meister
Co-Autor von »Microsoft Word-Programmierung Das Handbuch« (MS
Press)http://www.word.mvps.orghttp://homepage.swissonline.ch/cindymeister
Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!
Cindy M.
2007-06-15 08:15:43 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Bäro
wenn Du eines der beiden Bücher vorab loswerden willst, sag mir
bescheid. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir ein Absprache finden,
die einen Austausch von Buch gegen Geld ermöglicht.
Über EMail am besten :-) ***@swissonline.ch

-- Cindy Meister
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Zentral- und Filialdokument' (Fragen und Antworten)
3
Antworten
Such Textprogramm für Stichwortverzeichnis?
gestartet 2007-08-15 19:26:14 UTC
software
Loading...