Discussion:
Kopfzeile in RTF-Dokument
(zu alt für eine Antwort)
Jan Lessing
2004-07-12 09:45:38 UTC
Permalink
Moin, moin!

Ich verwende als formatierte Textausgabe einer selbstprogrammierten
Software RTF-Code, den ich mir einzeln in dem Programm zusammensetze und
in eine Textdatei schreibe. Das funktioniert auch eigentlich ganz gut.

Ich benötige bei mehrseitigen Dokumenten allerdings die Möglichkeit
einer Kopfzeile, Seitennummerierung oder dergleichen, um den Bezug der
Folgeseiten zur "ersten Seite" herzustellen. Gibt es bei RTF-Dokumenten
eine Kopfzeile, oder kann ich irgendwie die Größe des fortlaufenden
Textes bestimmen, um mir dann ggf durch ein \newpage am "Ende" jeder
Seite auf der Folgeseite als erstes selber eine Kopfzeile zu basteln?

Danke für Eure Hilfe, Ciao Jan
Alexandra
2004-07-12 12:04:08 UTC
Permalink
Post by Jan Lessing
Moin, moin!
Ich verwende als formatierte Textausgabe einer selbstprogrammierten
Software RTF-Code, den ich mir einzeln in dem Programm zusammensetze und
in eine Textdatei schreibe. Das funktioniert auch eigentlich ganz gut.
Ich benötige bei mehrseitigen Dokumenten allerdings die Möglichkeit
einer Kopfzeile, Seitennummerierung oder dergleichen, um den Bezug der
Folgeseiten zur "ersten Seite" herzustellen. Gibt es bei RTF-Dokumenten
eine Kopfzeile, oder kann ich irgendwie die Größe des fortlaufenden
Textes bestimmen, um mir dann ggf durch ein \newpage am "Ende" jeder
Seite auf der Folgeseite als erstes selber eine Kopfzeile zu basteln?
Hi,

erstmal die Info:

--- Schnipp ---
Kurzabriß RTF
Ziel von RTF (Rich Text Format) war es, ein Austauschformat zwischen
Textverarbeitungen auf verschieden Hardwareplattformen zu schaffen. RTF
benutzt eine ASCII-7-Bit-Codierung, um auch die Übertragung über
Protokolle wie etwa Mail zu schaffen, die nicht 8-Bit-tauglich sind.

RTF benutzt eine Vielzahl von Kontrollwörten im Klartext, die durch ein
"\" am Anfang gekennzeichnet sind. Die Abbildungsfähigkeit von RTF liegt
ungefähr im Bereich des Funktionsumfanges von Microsoft Word 4. Im
Detail ist in RTF folgendes möglich:
Im RTF-Dokument werden Schriften mitgespeichert: entweder über
Schriftnamen bei True-Type Schriften oder es werden die Binärdaten der
Schriften ins Dokument eingegliedert. Beliebige Schriftgrößen sind
verfügbar.
Im RTF-Format werden das Papierformat und die Seitenränder definiert,
weiters wird für jedes Fließtextelement des Hauptteils die Spaltenanzahl
und seine absolute Position am Papier festgelegt.
Jedes darstellbare Objekt kann auch eine Farbinformation erhalten.
In RTF teilt sich eine Dokumentseite in eine Kopfzeile, eine Fußzeile
und den Fließtextbereich (Hauptteil) auf. Darüberhinaus kann das
Dokument auch Fußnoten oder Endnoten beinhalten.
Für jeden spezifischen Absatz werden die gesetzten Tabulatoren, die
Textausrichtung sowie Einrückungen im RTF-Dokument abgelegt.
Sollte der Ersteller im Originaldokument Stilvorlagen verwendet haben,
so werden diese im RTF-Dokument mitgespeichert.
Für Zeichengruppen kann auch eine Hintergrundschattierung sowie
Umrandungen festgelegt werden (Tabellen).
In das RTF-Dokument werden etwaige Bilder inkludiert und zwar in einem
plattformspezifischen Bildtyp, je nachdem wo das Dokument erstellt wird.
D.h. auf Macintosh im PICT-Format, unter PC-Windows im Bitmapformat oder
Windows-Metaformat. Diese Bilder werden absolut auf das Dokument
plaziert. Etwaige Textumfließungen werden auch abgespeichert.
Das RTF-Format kann auch einfache Zeichenobjekte (Linien, Kreise,
Rechtecke, ...) portieren.

--- schnapp ---

Es geht also.

Wie das Schluesselwort genau ist, musst du suchen. Vielleicht hilft dir das:

http://www.hki.uni-koeln.de/people/schassan/teach/ss04/BIT-SS04_04.htm

Ansonsten speicher eine Datei mit der Kopfzeile in Word als RTF und
schaue dir das Kontrollwort an.

Gruesse

Alexandra

Loading...