Discussion:
AutoTexte in Word 2007 durch Felder automatisieren
(zu alt für eine Antwort)
Chris
2007-10-03 12:46:01 UTC
Permalink
Hallo
Ich versuche, eine Faxvorlage zu erstellen, in welcher ich die
Userinformationen mittels dem Feld AutoText" ins Dokument setze.
Die AutoTexte sind natürlich erfasst und beinhalten Firma, Name, Fax usw.
Word speichert diese Bausteine in "Building Blocks.dotx" unter
"C:\Users\Username\AppData\Roaming\Microsoft\Document Building Blocks\1031".
Wird die Faxvorlage nun angewendet, wird anstelle der AutoText-Inhalte im
Dokument "Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert" angezeigt.
Geht man in die Textbausteinsammlung (Einfügen, Schnellbausteine) werden die
Textbausteine angezeigt, scheinen aber zuerst irgendwie geladen zu werden.
Aktualisiert man nun die Felder im Dokument, wird der Inhalt angezeigt
(allerdings zum Teil fett formatiert).
Kurzum: Nicht brauchbar. In Word 2003 hatte dies tadellos geklappt.
Hat jemand eine Idee, wie dieses Problem in den Griff zu kriegen ist?

Danke für jeden Hinweis
Chris

PS: Zuerst wollte ich die Userdaten aus dem ActiveDirectory ziehen, aber
dies scheint nur mittels VBA zu gehen?
Chris
2007-10-03 16:35:00 UTC
Permalink
Habe da noch etwas geübt.
Es empfiehlt sich das normal.dotm als Ziel für die Bausteine anzugeben. Es
sollten aber wahrscheinlich nicht zuviele darin abgelegt werden.
Ansonsten neue Vorlage diesbezüglich verwenden, diese dann aber beim Starten
von Word laden (Startup-Verzeichnis).
Post by Chris
Hallo
Ich versuche, eine Faxvorlage zu erstellen, in welcher ich die
Userinformationen mittels dem Feld AutoText" ins Dokument setze.
Die AutoTexte sind natürlich erfasst und beinhalten Firma, Name, Fax usw.
Word speichert diese Bausteine in "Building Blocks.dotx" unter
"C:\Users\Username\AppData\Roaming\Microsoft\Document Building Blocks\1031".
Wird die Faxvorlage nun angewendet, wird anstelle der AutoText-Inhalte im
Dokument "Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert" angezeigt.
Geht man in die Textbausteinsammlung (Einfügen, Schnellbausteine) werden die
Textbausteine angezeigt, scheinen aber zuerst irgendwie geladen zu werden.
Aktualisiert man nun die Felder im Dokument, wird der Inhalt angezeigt
(allerdings zum Teil fett formatiert).
Kurzum: Nicht brauchbar. In Word 2003 hatte dies tadellos geklappt.
Hat jemand eine Idee, wie dieses Problem in den Griff zu kriegen ist?
Danke für jeden Hinweis
Chris
PS: Zuerst wollte ich die Userdaten aus dem ActiveDirectory ziehen, aber
dies scheint nur mittels VBA zu gehen?
Lisa Wilke-Thissen
2007-10-03 19:38:29 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Chris
Es empfiehlt sich das normal.dotm als Ziel
für die Bausteine anzugeben.
definitiv nicht. Bausteine sollten immer in der Dokumentvorlage gespeichert
werden, wo man sie tatsächlich benötigt - in deinem Fall in der Fax.dotx.
Nur was global zur Verfügung stehen soll, sollte in einer globalen Vorlage
gespeichert werden.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Chris
2007-10-04 09:11:00 UTC
Permalink
Hallo Lisa

Danke für Dein Feedback.
In diesem Fall ist jedoch das Problem, dass die Vorlagen global für mehrere
User zur Verfügung stehen und in einem Neztwerkshare liegen (stellen also
Arbeitsgruppen-Vorlagen dar). Daher müssen die User-Infos in einer
persönlichen Vorlage liegen.
Ich denke, da ist das normal.dotm oder eine User-Vorlage der ideale Ort (was
ja auch Deiner Ausführung entspricht).

Grüsse Chris
Post by Lisa Wilke-Thissen
Hallo Chris,
Post by Chris
Es empfiehlt sich das normal.dotm als Ziel
für die Bausteine anzugeben.
definitiv nicht. Bausteine sollten immer in der Dokumentvorlage gespeichert
werden, wo man sie tatsächlich benötigt - in deinem Fall in der Fax.dotx.
Nur was global zur Verfügung stehen soll, sollte in einer globalen Vorlage
gespeichert werden.
--
Viele Grüße
Lisa
MS MVP Word
Lisa Wilke-Thissen
2007-10-06 08:07:04 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Chris
Post by Lisa Wilke-Thissen
Bausteine sollten immer in der Dokumentvorlage gespeichert
werden, wo man sie tatsächlich benötigt - in deinem Fall in der Fax.dotx.
Nur was global zur Verfügung stehen soll, sollte in einer
globalen Vorlage gespeichert werden.
In diesem Fall ist jedoch das Problem, dass die Vorlagen
global für mehrere User zur Verfügung stehen und in einem
Neztwerkshare liegen (stellen also Arbeitsgruppen-Vorlagen
dar).
Daher müssen die User-Infos in einer persönlichen Vorlage
liegen. Ich denke, da ist das normal.dotm oder eine User-Vorlage
der ideale Ort (was ja auch Deiner Ausführung entspricht).
sorry, ich hatte "Firma, Name, Fax" aus deiner Frage im Kopf und dabei an
Adressaten bzw. Empfänger gedacht. Die "User-Informationen" hatte ich aus
den Augen verloren (vermutlich, weil ich das Active Directory für die
bessere Wahl halte).
Insofern hast du natürlich Recht.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Chris
2007-10-15 08:52:01 UTC
Permalink
Hallo Lisa

Herzlichen Dank für Dein Feed-Back. Wie Du erwähnst, findest Du die Variante
per Active-Directory besser (ich eigentlich auch). Aber gehe ich recht in der
Annahme, dass die Variante AD nur mittels VBA-Zeilen zu lösen ist?

Grüsse
Chris
Post by Lisa Wilke-Thissen
Hallo Chris,
Post by Chris
Post by Lisa Wilke-Thissen
Bausteine sollten immer in der Dokumentvorlage gespeichert
werden, wo man sie tatsächlich benötigt - in deinem Fall in der Fax.dotx.
Nur was global zur Verfügung stehen soll, sollte in einer
globalen Vorlage gespeichert werden.
In diesem Fall ist jedoch das Problem, dass die Vorlagen
global für mehrere User zur Verfügung stehen und in einem
Neztwerkshare liegen (stellen also Arbeitsgruppen-Vorlagen
dar).
Daher müssen die User-Infos in einer persönlichen Vorlage
liegen. Ich denke, da ist das normal.dotm oder eine User-Vorlage
der ideale Ort (was ja auch Deiner Ausführung entspricht).
sorry, ich hatte "Firma, Name, Fax" aus deiner Frage im Kopf und dabei an
Adressaten bzw. Empfänger gedacht. Die "User-Informationen" hatte ich aus
den Augen verloren (vermutlich, weil ich das Active Directory für die
bessere Wahl halte).
Insofern hast du natürlich Recht.
--
Viele Grüße
Lisa
MS MVP Word
Lisa Wilke-Thissen
2007-10-15 13:55:00 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Chris
Herzlichen Dank für Dein Feed-Back. Wie Du erwähnst,
findest Du die Variante per Active-Directory besser
(ich eigentlich auch). Aber gehe ich recht in der
Annahme, dass die Variante AD nur mittels VBA-Zeilen
zu lösen ist?
als ich vor einiger Zeit für ein Unternehmen Dokumentvorlagen erstellte,
hatte ein dortiger IT-Mitarbeiter die Zeilen in nullkommanichts erstellt.
Ich selbst beschäftige mich aber nicht mit dem Thema. Deshalb gebe ich dir
ein paar Links an die Hand:

http://groups.google.de/groups/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Word+Benutzerdaten+Active+Directory
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Word%20Benutzerdaten%20Active%20Directory&sa=N&tab=gw

Wenn du die Suche noch ein wenig variierst (statt Benutzerdaten User o.ä.)
solltest du eigentlich fündig werden.

Wende dich ggf. an die Newsgroup für Word-VBA.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Chris
2007-10-16 13:44:00 UTC
Permalink
Hallo Lisa

Besten Dank für die Such-Links. Wie ich gesehen habe, kommt man um VBA nicht
herum. Werde es austesten.

Herzlichen Dank für Dein hilfreiches Feed-Back

Grüsse
Chris
Post by Lisa Wilke-Thissen
Hallo Chris,
Post by Chris
Herzlichen Dank für Dein Feed-Back. Wie Du erwähnst,
findest Du die Variante per Active-Directory besser
(ich eigentlich auch). Aber gehe ich recht in der
Annahme, dass die Variante AD nur mittels VBA-Zeilen
zu lösen ist?
als ich vor einiger Zeit für ein Unternehmen Dokumentvorlagen erstellte,
hatte ein dortiger IT-Mitarbeiter die Zeilen in nullkommanichts erstellt.
Ich selbst beschäftige mich aber nicht mit dem Thema. Deshalb gebe ich dir
http://groups.google.de/groups/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Word+Benutzerdaten+Active+Directory
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Word%20Benutzerdaten%20Active%20Directory&sa=N&tab=gw
Wenn du die Suche noch ein wenig variierst (statt Benutzerdaten User o.ä.)
solltest du eigentlich fündig werden.
Wende dich ggf. an die Newsgroup für Word-VBA.
--
Viele Grüße
Lisa
MS MVP Word
Loading...