Discussion:
Zentraldokument-Abschnittswechsel beim Einfügen eines Filialdokuments
(zu alt für eine Antwort)
Christian
2005-07-04 10:07:52 UTC
Permalink
Hallo

Version: Word 2003 SP1

ich habe im Zentraldoc die Gliederung in der Gliederungsansicht erstellt.
Wenn ich unter eine Überschrift 1 ein Filialdoc einfüge, erstellt mir Word
_vor_ dem Filialdoc einen Abschnittswechsel (Nächste Seite) und nach dem
Filialdoc einen Abschnittswechsel (Fortlaufend).
Das Resultat dieses Einfügens von Abschnitten ist, dass ich unter der
Überschrift 1 die restliche Seite frei habe, das zugehörige Filialdoc auf
der nächsten Seite steht und die nächste Überschrift 1 direkt unter dem
eingefügten Filialdoc beginnt und nicht auf einer neuen Seite.

Sollte das nicht genau andersherum sein?

Es ist natürlich möglich das anschließend händisch zu korrigieren, aber
warum diese Vorgehensweise von Word?


Viele Grüße
Christian
Robert M. Franz (RMF)
2005-07-04 11:47:29 UTC
Permalink
Hallo Christian
Post by Christian
Version: Word 2003 SP1
ich habe im Zentraldoc die Gliederung in der Gliederungsansicht erstellt.
Wenn ich unter eine Überschrift 1 ein Filialdoc einfüge, erstellt mir Word
_vor_ dem Filialdoc einen Abschnittswechsel (Nächste Seite) und nach dem
Filialdoc einen Abschnittswechsel (Fortlaufend).
Das Resultat dieses Einfügens von Abschnitten ist, dass ich unter der
Überschrift 1 die restliche Seite frei habe, das zugehörige Filialdoc auf
der nächsten Seite steht und die nächste Überschrift 1 direkt unter dem
eingefügten Filialdoc beginnt und nicht auf einer neuen Seite.
Sollte das nicht genau andersherum sein?
Es ist natürlich möglich das anschließend händisch zu korrigieren, aber
warum diese Vorgehensweise von Word?
Du kennst die gängigen Vorbehalte gegen die Arbeit mit Zentraldokumenten?

Wie auch immer, ich nehme an, die Programmierer haben sich das so
gedacht, dass die Überschrift des Kapitels im Filialdokument selbst
gespeichert ist. Mit anderen Worten, das Zentraldokument enthält nur
Links auf die Filialdokumente (und, im zweitbesten Fall: gar nichts
anderes).

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Christian
2005-07-04 11:54:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Robert M. Franz (RMF)
Hallo Christian
Du kennst die gängigen Vorbehalte gegen die Arbeit mit Zentraldokumenten?
Ich habe ziemlich viel darüber gelesen. Jedoch dachte ich, dass sich mit der
Version 2003 auch einiges mit den Zentraldokumenten verbessert hat.
Post by Robert M. Franz (RMF)
Wie auch immer, ich nehme an, die Programmierer haben sich das so gedacht,
dass die Überschrift des Kapitels im Filialdokument selbst gespeichert
ist. Mit anderen Worten, das Zentraldokument enthält nur Links auf die
Filialdokumente (und, im zweitbesten Fall: gar nichts anderes).
Nichtsdestotrotz würde ich gern mit dieser Funktion arbeiten, da es eine
gute Möglichkeit bietet umfangreichere Arbeiten zu organisieren.
Was gäbe es für Alternativen?


Grüße
Christian
Robert M. Franz (RMF)
2005-07-04 20:50:44 UTC
Permalink
Hallo Christian
Post by Christian
Post by Robert M. Franz (RMF)
Du kennst die gängigen Vorbehalte gegen die Arbeit mit Zentraldokumenten?
Ich habe ziemlich viel darüber gelesen. Jedoch dachte ich, dass sich mit der
Version 2003 auch einiges mit den Zentraldokumenten verbessert hat.
Am Feature selbst hat sich AFAIK überhaupt nichts geändert. Word selbst
(und die Hardware) ist seit der 97er Version wohl prinzipiell etwas
stabiler geworden.
Post by Christian
Post by Robert M. Franz (RMF)
Wie auch immer, ich nehme an, die Programmierer haben sich das so gedacht,
dass die Überschrift des Kapitels im Filialdokument selbst gespeichert
ist. Mit anderen Worten, das Zentraldokument enthält nur Links auf die
Filialdokumente (und, im zweitbesten Fall: gar nichts anderes).
Nichtsdestotrotz würde ich gern mit dieser Funktion arbeiten, da es eine
gute Möglichkeit bietet umfangreichere Arbeiten zu organisieren.
Was gäbe es für Alternativen?
Versteh' ich nicht, bzw. die Alternative _mit_ Zentraldokument wäre
dann: Pack die Kapitel-Überschrift ins Filialdokument hinein, dann stört
dich die Art, wie das Zentraldokument die Abschnittswechsel anlegt,
nicht mehr.

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Christian
2005-07-05 11:07:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Robert M. Franz (RMF)
Hallo Christian
Post by Christian
Post by Robert M. Franz (RMF)
Wie auch immer, ich nehme an, die Programmierer haben sich das so
gedacht, dass die Überschrift des Kapitels im Filialdokument selbst
gespeichert ist. Mit anderen Worten, das Zentraldokument enthält nur
Links auf die Filialdokumente (und, im zweitbesten Fall: gar nichts
anderes).
Nichtsdestotrotz würde ich gern mit dieser Funktion arbeiten, da es eine
gute Möglichkeit bietet umfangreichere Arbeiten zu organisieren.
Was gäbe es für Alternativen?
Pack die Kapitel-Überschrift ins Filialdokument hinein, dann stört dich
die Art, wie das Zentraldokument die Abschnittswechsel anlegt, nicht mehr.
Dann habe ich im Zentraldokument aber keine Übersicht über die einzelenen
Überschriften mehr ohne die Unterdokumente zu öffnen. Ich würde ja dann nur
die Links sehen. Aber vielleicht ist das eine Möglichkeit.

Mit Alternative meinte ich nicht die _zwingende_ Verwendung von Zentral- und
Filialdocs. Viellmehr würde mich interessieren wie man umfangreiche Arbeiten
auf weiteren Wegen sinnvoll organisieren kann _ohne_ alles in ein Dokument
zu packen zu müssen.

Grüße
Christian
Robert M. Franz (RMF)
2005-07-05 11:25:33 UTC
Permalink
Hallo Christian
Post by Christian
Mit Alternative meinte ich nicht die _zwingende_ Verwendung von Zentral- und
Filialdocs. Viellmehr würde mich interessieren wie man umfangreiche Arbeiten
auf weiteren Wegen sinnvoll organisieren kann _ohne_ alles in ein Dokument
zu packen zu müssen.
Das Aufteilen auf verschiedene Dokumente ist in zwei Fälle sinnvoll:

- das Ganze ist effektiv "zu viel" für Word. Das muss dann aber auf
einem modernen Arbeitsplatz auch wirklich "viel" sein; ich bearbeite
regelmässig ein 1000-seitiges Buch (inkl. einige 100 OLE-Objekte) in
einer Word-Datei. Speichern und Paginieren ist nichts für ungeduldige
Zeitgenossen, aber es ist möglich.

- Die Einzelteile werden gleichzeitig von verschiedenen Personen bearbeitet.

Als Alternativen zum Zentraldokument drängen sich INCLUDETEXT-Felder,
oder aber RD-Felder auf. Bei letzteren muss man selber dafür sorgen,
dass alle relevanten Zähler in den Dateien mit dem richtigen Wert
gestartet werden.

Siehe vielleicht auch:

Inhaltsverzeichnis (aus: Soll man grosse und komplexe Dokumente ..., von
René Probst)
http://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/LangDok.htm#LangDok031001

Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word
Christian
2005-07-05 11:54:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Robert M. Franz (RMF)
Hallo Christian
Post by Christian
Mit Alternative meinte ich nicht die _zwingende_ Verwendung von Zentral-
und Filialdocs. Viellmehr würde mich interessieren wie man umfangreiche
Arbeiten auf weiteren Wegen sinnvoll organisieren kann _ohne_ alles in
ein Dokument zu packen zu müssen.
- das Ganze ist effektiv "zu viel" für Word. Das muss dann aber auf einem
modernen Arbeitsplatz auch wirklich "viel" sein; ich bearbeite regelmässig
ein 1000-seitiges Buch (inkl. einige 100 OLE-Objekte) in einer Word-Datei.
Speichern und Paginieren ist nichts für ungeduldige Zeitgenossen, aber es
ist möglich.
- Die Einzelteile werden gleichzeitig von verschiedenen Personen bearbeitet.
Als Alternativen zum Zentraldokument drängen sich INCLUDETEXT-Felder, oder
aber RD-Felder auf. Bei letzteren muss man selber dafür sorgen, dass alle
relevanten Zähler in den Dateien mit dem richtigen Wert gestartet werden.
Inhaltsverzeichnis (aus: Soll man grosse und komplexe Dokumente ..., von
René Probst)
http://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/LangDok.htm#LangDok031001
Vielen Dank für die Info. Ich denke ich werde mal mit INCLUDETEXT-Feldern
etwas herumexperimentieren.

Melde mich wenns wieder Probleme gibt... ;-]


Viele Grüße
Christian

Cindy M -WordMVP-
2005-07-05 08:03:18 UTC
Permalink
Hi Christian,

Ich schliesse mich Robert an, aber...

Du darfst den Abschnittwechsel entfernen, falls er überflüssig ist.

-- Cindy
Post by Christian
Version: Word 2003 SP1
ich habe im Zentraldoc die Gliederung in der Gliederungsansicht erstellt.
Wenn ich unter eine Überschrift 1 ein Filialdoc einfüge, erstellt mir Word
_vor_ dem Filialdoc einen Abschnittswechsel (Nächste Seite) und nach dem
Filialdoc einen Abschnittswechsel (Fortlaufend).
Das Resultat dieses Einfügens von Abschnitten ist, dass ich unter der
Überschrift 1 die restliche Seite frei habe, das zugehörige Filialdoc auf
der nächsten Seite steht und die nächste Überschrift 1 direkt unter dem
eingefügten Filialdoc beginnt und nicht auf einer neuen Seite.
Sollte das nicht genau andersherum sein?
Cindy Meister
INTER-Solutions, Switzerland
http://www.word.mvps.org
http://homepage.swissonline.ch/cindymeister

Rückfragen & Antworten nur in der Newsgroup, bitte!
Loading...